Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Historische Stichworte/SBZ – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/SBZ

Die SBZ (Sowjetische Besatzungszone, auch Sowjetzone oder Ostzone und umgangssprachlich Zone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde. Zur SBZ gehörten die mitteldeutschen Länder Sachsen und Thüringen, die Provinz Sachsen-Anhalt, ein großer Teil der Provinz Brandenburg sowie Mecklenburg und Vorpommern.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Papyrus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Papyrus

Papyrus ist ein Beschreibstoff aus dem alten Ägypten, der aus dem Mark des Stengels der Papyruspflanze hergestellt wird. Es erfüllte damals die Funktion des heutigen Papiers. Um genügend große Stücke davon zu erhalten, presste man das Mark und schnitt es in bis zu 4 cm breite Streifen, die überlappend aneinander gelegt wurden.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Apartheid – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Apartheid

Apartheid ist die Bezeichnung für die staatlich organisierte Rassentrennung in der Republik Südafrika. Sie bestand in der Bevorrechtigung der weißen, europäischstämmigen Bevölkerungsgruppe über alle anderen und dauerte von Anfang des 20. Jahrhunderts bis 1994, als Nelson Mandela zum ersten schwarzen Präsident des Landes gewählt wurde. Ab 1940 waren nach und nach mehr Lebensbereiche nur für Weiße reserviert worden. In übertragenem Sinn spricht man auch bei weniger rigorosen Formen der Rassentrennung von Apartheid.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Treuhandanstalt – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Treuhandanstalt

Die Treuhandanstalt (kurz: Treuhand) hatte die Aufgabe, die Volkseigenen Betriebe der DDR (VEB) zu privatisieren und die „Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu sichern“ (§ 8 Treuhandgesetz). Wenn das nicht das nicht möglich schien, war sie berechtigt, die Betriebe stillzulegen. Im Umfeld der Privatisierung kam es zu Fällen von Fördermittelmissbrauch und Wirtschaftskriminalität.[1] Zum 1. Januar 1995 wurde die Treuhandanstalt in Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) umbenannt.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Industrialisierung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Industrialisierung

Die Industrialisierung bezeichnet eine Phase, in der eine landwirtschaftlich geprägte Gesellschaft zu einer Industriegesellschaft wird. Die Produkte werden zu immer größeren Anteilen mit Maschinen  erzeugt. Deshalb übersiedeln viele Bauern aufgrund schlechter Bezahlung vom Land in die Städte (siehe auch: Soziale Frage). 
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter