Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Historische Stichworte/Landsknecht – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Landsknecht

Landsknecht nannte man einen zu Fuß kämpfender Söldner des späten 15. und 16. Jahrhunderts. Landsknechtheere kamen in der Regierungszeit Kaiser Maximilians I. auf. Die übliche Bewaffnung war eine Pike. Wegen ihrer disziplinierten Kampfweise hatten sie einen guten Ruf als Soldaten. Doch da es noch keine dauerhaft besoldeten stehenden Heere gab, zogen sie nicht selten in großen Scharen als Plünderer umher.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Ressourcenfluch – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Ressourcenfluch

Mit Ressourcenfluch oder Ressourcenfalle bezeichnet man die negativen Folgen, die Reichtum an natürlichen Ressourcen für ein Land und seine Bevölkerung haben kann. Das betrifft vor allem das scheinbare Paradoxon, dass das Wirtschaftswachstum in Ländern, die viele mineralische und fossile Rohstoffe exportieren, in der Regel geringer ist als in rohstoffarmen Ländern. Der „Fluch“ besteht darin, dass Rohstoffexport zunächst bei weniger Aufwand mehr Einnahmen bringt, aber keine Verbesserung der Produktivität bewirkt.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/COVID-19 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/COVID-19

COVID-19, in deutschsprachigen Ländern umgangssprachlich auch nur Corona oder Covid genannt) ist eine meldepflichtige Infektionskrankheit. Sie wird verursacht vom Coronavirus SARS-CoV-2 und hat ein breites, unspezifisches Symptomspektrum. Das Virus wurde erstmals im Dezember 2019 in Wuhan (China) beschrieben. Es verbreitete sich sehr schnell weltweit und ist Ursache der COVID-19-Pandemie.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Schauprozess – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Schauprozess

Schauprozess ist die Bezeichnung für ein öffentliches Gerichtsverfahren, bei dem schon von vornherein klar ist, dass der Beklagte verurteilt werden wird, und das nur um seiner Außenwirkung eine Ähnlichkeit mit einem regulären Gerichtsverfahren vorgibt. Ein Schauprozess kann zur Verfolgung politischer Gegner und zu ihrer öffentlichen Demütigung eingesetzt werden. Ein Geheimprozess hat einen ähnlichen Charakter, nur scheut der Machthaber in diesem Falle die Öffentlichkeit.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Zunft – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Zunft

Die Zunft war ein Zusammenschluss von Handwerkern, die gemeinsam ihre Interessen durchsetzen wollten. Im Hochmittelalter galt Zunftzwang, d.h. jeder Handwerker musste Mitglied seiner Zunft sein, um seinen Beruf ausüben zu können. Im Frühmittelalter gab es zunächst noch keine Zünfte, weil damals noch nicht so viele Handwerker in einer Stadt lebten, dass eine gemeinsame Interessenvertretung nötig war.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/VEB – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/VEB

VEB (Volkseigener Betrieb) war die Bezeichnung (und der Rechtsstatus) der Industrie- und Dienstleistungsbetriebe in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und ab 1949 in der DDR. Diese neue Rechtsform entstand durch die Enteignung und Verstaatlichung von Privatunternehmen in der SBZ. Die Betriebe unterstanden im Rahmen der Zentralverwaltungswirtschaft der DDR-Regierung und der SED. Juristisch gesehen waren sie Volkseigentum.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Volkspartei – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Volkspartei

Als Volkspartei bezeichnet man in der deutschen Politikwissenschaft eine Partei, die im Prinzip für Wähler aller gesellschaftlichen Schichten, Generationen und unterschiedlichen Weltanschauungen offen ist. Das unterscheidet sie von Parteitypen wie Klassenpartei, Interessenpartei und Honoratiorenpartei. Mit Ausnahme der Interessenpartei sind diese Parteitypen in der Bundesrepublik Deutschland seit der Bundestagswahl 2021 nicht mehr vertreten. Somit ist die Einteilung in Parteitypen weitgehend historisch geworden.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Emir – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Emir

Die Bezeichnung Emir bedeutet „Befehlshaber“, „Herrscher“, „Fürst“, „Stammesfürst“, auch „Gouverneur“, und wird oder wurde entsprechend in mehreren islamischen Ländern verwendet. Weitere Träger dieses Titels sind nicht-regierende Mitglieder arabischer Herrscherhäuser, die selbst keine besonderen Machtbefugnisse besitzen oder die Herrscherhäusern in Ländern angehören, in denen die Monarchie nicht mehr besteht. Die deutsche Entsprechung ist in diesem Fall in der Regel der Begriff Prinz.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter