Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Historische Stichworte/Gewerkschaft – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Gewerkschaft

Eine Gewerkschaft ist eine Organisation von lohnabhängigen Arbeitnehmern. Sie dient dazu, wirtschaftliche und soziale Interessen durchzusetzen. Die Arbeitnehmer versuchen gemeinsam mit Hilfe von Streiks oder auch Boykott, ihre Arbeitsbedingungen wie z.B. eine Verkürzung der Arbeitszeiten oder mehr Sicherheit am Arbeitsplatz erreichen.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Embargo – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Embargo

Ein Embargo ist das staatliche Verbot des Exports und/oder Imports von Gütern und Dienstleistungen in einen bzw. aus einem bestimmten Staat. Es ist ein wichtiges Instrument der Außenhandelspolitik. Ein Exportverbot kann dazu dienen, dass politische Gegner keine kriegswichtigen Materialien erhalten. Ein Importstopp kann einerseits dazu dienen, die eigene wirtschaftliche Unabhängigkeit (Autarkie) zu fördern, aber auch dazu die Wirtschaftskraft eines gegnerischen Landes zu schwächen. Ein historisches Beispiel dafür ist die Kontinentalsperre Napoleons.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Terrorismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Terrorismus

Mit Terrorismus bezeichnet man Gewalt und Gewaltaktionen (wie z. B. Entführungen, Attentate, Sprengstoffanschläge etc.), die sich gegen eine politische Ordnung richten und einen politischen Wandel anstreben. Der Terror dient als Druckmittel und soll einerseits Unsicherheit und Schrecken verbreiten und andererseits bei Gegnern der vorhandenen Ordnung Sympathie und Unterstützungsbereitschaft hervorrufen. Terrorismus ist eine Strategie in einem asymmetrischen Konflikt, in dem kein militärischer Sieg, wohl aber Verunsicherung und Ermattung des Gegners und Angst in der Bevölkerung angestrebt werden.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Industrialisierung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Industrialisierung

Die Industrialisierung bezeichnet eine Phase, in der eine landwirtschaftlich geprägte Gesellschaft zu einer Industriegesellschaft wird. Die Produkte werden zu immer größeren Anteilen mit Maschinen  erzeugt. Deshalb übersiedeln viele Bauern aufgrund schlechter Bezahlung vom Land in die Städte (siehe auch: Soziale Frage). 
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Asylbewerber – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Asylbewerber

Asylbewerber (in Österreich Asylwerber; in der Schweiz Asylsuchende) sind Personen, die in einem Territorium oder einem Staat, dessen Staatsangehörigkeit sie nicht besitzen, Asyl suchen. Der Begriff Asylant wird von Behörden nicht verwendet, weil er des öfteren als abwertend empfunden wird.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter