Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Historische Stichworte/Montanunion – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Montanunion

Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, auch Montanunion genannt, wurde 1951 gegründet und war die erste der drei Europäischen Gemeinschaften. Sie gab allen Mitgliedstaaten Zugang zu Kohle und Stahl, ohne Zoll zahlen zu müssen. Eine besondere Neuheit war die Gründung einer Hohen Behörde, die im Bereich der Montanindustrie, also der Kohle- und Stahlproduktion, gemeinsame Regelungen für alle Mitgliedstaaten treffen konnte. Die EGKS war damit die erste supranationale Organisation überhaupt.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Reparation – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Reparation

Eine Reparation ist eine Art Schadensersatz oder Wiedergutmachung. Wenn sich zwei Länder bekriegt haben, muss das Land, welches den Krieg verloren hat, dem anderen Land, das den Krieg gewonnen hat, Kosten für die Beseitigung der Schäden erstatten („reparieren“).
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Bundestagswahl 2025 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Bundestagswahl_2025

Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 erfolgt, weil nach dem Austritt der FDP aus der Koalition eine Minderheitsregierung entstanden ist und der Bundeskanzler die Vertrauensfrage, gestellt hat, um Neuwahlen zu ermöglichen, damit eine Koalition mit einer genügenden Mehrheit gebildet werden kann.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Ulama – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Ulama

ʿUlamā‘ (deutsch Ulama) heißen die Religionsgelehrten des Islam. Ihre Organisation und ihr Einfluss variieren in den unterschiedlichen islamischen Gemeinschaften. Am stärksten ist sie im schiitischen Islam der Islamischen Republik Iran, wo ihre Rolle mit der iranischen Verfassung institutionalisiert wurde. In den meisten Ländern sind sie die lokalen Autoritäten, die über die korrekte Interpretation der islamischen Glaubenslehre entscheiden. Im heutigen Sprachgebrauch wird der verwandte Begriff Mullah häufiger verwendet.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Zentrumspartei – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (auch kurz: ZENTRUM) war eine der wichtigsten Parteien (ca. 15% Stimmenanteil) der Weimarer Republik. Sie wurde 1870 als Partei des politiischen Katholizismus gegründet und umfasste alle Stände von katholischen Arbeitern, Bauern, aber auch Industriellen und Bürgerlichen.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Vertrauensfrage – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Vertrauensfrage

Die Vertrauensfrage ist ein Instrument der Regierung, das ihr ermöglichen soll, Gesetze durchzubringen, auch wenn innerhalb der Regierungspartei(en) keine klare Mehrheit dafür besteht. In dem Fall wird der Beschluss des Gesetzes mit der Vertrauensfrage verbunden, damit Abgeordnete, die gegen das Gesetz sind, wissen, dass sie mit ihrer Entscheidung die Regierung stürzen würden. Dieses Instrument wurde in der Bundesrepublik nötig, weil es anders als in der Weimarer Republik kein Notverordnungsrecht mehr gab.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Liberalismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Liberalismus

Der Liberalismus entwickelte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Das Hauptziel des Liberalismus war die Freiheit des Einzelnen (z.B. Glaubens-, Meinungsfreiheit) vor dem Staat zu sichern. Dabei beriefen sich die Liberalen auf die Vernuft und Einsicht des Menschen. Weitere Ziele waren die Beschränkung der politischen Macht des Staates, mehr Einfluss des Volkes in der Politik und die Abschaffung der Grundherrschaft. Wichtig war für die Liberalen die wirtschaftliche Freiheit, also z.B. Wegfall von Zollschranken oder die freie Berufswahl.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Freihandel – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Freihandel

Freihandel ist internationaler Handel, der nicht durch Handelshemmnisse wie Zölle oder Importquoten eingeschränkt ist. Die Idee des Freihandels beruht darauf, dass Handel beiden Handelspartnern umso mehr nützt, je weniger er eingeschränkt ist. Diese Vorstellung wurde vor allem von den Liberalen des 18. und 19. Jahrhundert vertreten.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter