Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Historische Stichworte/Verfassung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Verfassung

In einer Verfassung sind die Regelungen für die Organisation eines Staates festgelegt. Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland heißt Grundgesetz, weil man bei der Abfassung 1949 betonen wollte, dass das Grundgesetz nur vorläufig gelten sollte, bis Deutschland wieder vereinigt sei.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Proletarier – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Proletarier

Ein Proletarier ist ein Arbeiter, der darauf angewiesen ist, dass man ihm Arbeit gibt, weil er weder Land zum Bearbeiten noch Werkzeuge zur Herstellung von Gebrauchsgütern hat. Früher nannte man solche Arbeiter Tagelöhner. Seit der industriellen Revolution unterscheidet man die besitzlosen Landarbeiter und die besitzlosen Industriearbeiter. Seitdem wird der Ausdruck Proletarier fast nur noch für Industriearbeiter verwendet.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/ChatGPT – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/ChatGPT

ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) ist ein Chatbot, der auf der Basis von maschinellem Lernen Texte erstellt. Dazu bedarf es einer Aufforderung bzw. Fragestellung, auf die hin er die ihm vorliegenden Texte zu einem neuen Text umformt. Dieser ist dann die Antwort auf Aufforderung bzw. Fragestellung.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Gewerkschaft – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Gewerkschaft

Eine Gewerkschaft ist eine Organisation von lohnabhängigen Arbeitnehmern. Sie dient dazu, wirtschaftliche und soziale Interessen durchzusetzen. Die Arbeitnehmer versuchen gemeinsam mit Hilfe von Streiks oder auch Boykott, ihre Arbeitsbedingungen wie z.B. eine Verkürzung der Arbeitszeiten oder mehr Sicherheit am Arbeitsplatz erreichen.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Embargo – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Embargo

Ein Embargo ist das staatliche Verbot des Exports und/oder Imports von Gütern und Dienstleistungen in einen bzw. aus einem bestimmten Staat. Es ist ein wichtiges Instrument der Außenhandelspolitik. Ein Exportverbot kann dazu dienen, dass politische Gegner keine kriegswichtigen Materialien erhalten. Ein Importstopp kann einerseits dazu dienen, die eigene wirtschaftliche Unabhängigkeit (Autarkie) zu fördern, aber auch dazu die Wirtschaftskraft eines gegnerischen Landes zu schwächen. Ein historisches Beispiel dafür ist die Kontinentalsperre Napoleons.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter