Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Historische Stichworte/Ressourcenfluch – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Ressourcenfluch

Mit Ressourcenfluch oder Ressourcenfalle bezeichnet man die negativen Folgen, die Reichtum an natürlichen Ressourcen für ein Land und seine Bevölkerung haben kann. Das betrifft vor allem das scheinbare Paradoxon, dass das Wirtschaftswachstum in Ländern, die viele mineralische und fossile Rohstoffe exportieren, in der Regel geringer ist als in rohstoffarmen Ländern. Der „Fluch“ besteht darin, dass Rohstoffexport zunächst bei weniger Aufwand mehr Einnahmen bringt, aber keine Verbesserung der Produktivität bewirkt.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/COVID-19 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/COVID-19

COVID-19, in deutschsprachigen Ländern umgangssprachlich auch nur Corona oder Covid genannt) ist eine meldepflichtige Infektionskrankheit. Sie wird verursacht vom Coronavirus SARS-CoV-2 und hat ein breites, unspezifisches Symptomspektrum. Das Virus wurde erstmals im Dezember 2019 in Wuhan (China) beschrieben. Es verbreitete sich sehr schnell weltweit und ist Ursache der COVID-19-Pandemie.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Schauprozess – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Schauprozess

Schauprozess ist die Bezeichnung für ein öffentliches Gerichtsverfahren, bei dem schon von vornherein klar ist, dass der Beklagte verurteilt werden wird, und das nur um seiner Außenwirkung eine Ähnlichkeit mit einem regulären Gerichtsverfahren vorgibt. Ein Schauprozess kann zur Verfolgung politischer Gegner und zu ihrer öffentlichen Demütigung eingesetzt werden. Ein Geheimprozess hat einen ähnlichen Charakter, nur scheut der Machthaber in diesem Falle die Öffentlichkeit.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Reliquie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Reliquie

Als Reliquie bezeichnet man ein heiliges Fragment, welches vor Unheil bewahren soll. Reliquien sind z.B. Knochen von Heiligen und wurden hoch verehrt. Zum Beispiel wurde auch ein Splitter des christlichen Kreuzes als Reliquie angesehen. Man bewahrte diese heiligen Reliquien sehr gut auf und verzierte sie mit den wertvollsten Materialien. Man verwendete zum Beispiel den Finger eines Heiligen als Reliquie und wanderte damit, um eine Stadt, um sie vor Unheil zu beschützen.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Emir – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Emir

Die Bezeichnung Emir bedeutet „Befehlshaber“, „Herrscher“, „Fürst“, „Stammesfürst“, auch „Gouverneur“, und wird oder wurde entsprechend in mehreren islamischen Ländern verwendet. Weitere Träger dieses Titels sind nicht-regierende Mitglieder arabischer Herrscherhäuser, die selbst keine besonderen Machtbefugnisse besitzen oder die Herrscherhäusern in Ländern angehören, in denen die Monarchie nicht mehr besteht. Die deutsche Entsprechung ist in diesem Fall in der Regel der Begriff Prinz.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Liberalismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Liberalismus

Der Liberalismus entwickelte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Das Hauptziel des Liberalismus war die Freiheit des Einzelnen (z.B. Glaubens-, Meinungsfreiheit) vor dem Staat zu sichern. Dabei beriefen sich die Liberalen auf die Vernuft und Einsicht des Menschen. Weitere Ziele waren die Beschränkung der politischen Macht des Staates, mehr Einfluss des Volkes in der Politik und die Abschaffung der Grundherrschaft. Wichtig war für die Liberalen die wirtschaftliche Freiheit, also z.B. Wegfall von Zollschranken oder die freie Berufswahl.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Freihandel – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Freihandel

Freihandel ist internationaler Handel, der nicht durch Handelshemmnisse wie Zölle oder Importquoten eingeschränkt ist. Die Idee des Freihandels beruht darauf, dass Handel beiden Handelspartnern umso mehr nützt, je weniger er eingeschränkt ist. Diese Vorstellung wurde vor allem von den Liberalen des 18. und 19. Jahrhundert vertreten.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Imperium – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Imperium

Als Imperium bezeichnet man ein Reich mit einem sehr weit ausgedehnten Machtbereich. Der Begriff ist vom Imperium Romanum, dem Römischen Reich, abgeleitet. Ursprünglich bezeichnete das Wort nur die Befehlsgewalt eines einzelnen Amtsträgers, besonders eines Feldherrn. Dann wurde der Begriff auf das vom römischen Kaiser beherrschte Reich übertragen.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter