Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Historische Stichworte/Konservatismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Konservatismus

Der Konservatismus (auch Konservativismus) von lat. conservare „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“ ist eine politische Einstellung, die das Ziel hat, gesellschaftliche Gegebenheiten zu erhalten und zu stärken oder ehemalige gesellschaftliche Gegebenheiten wiederherzustellen.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Doxing – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Doxing

Doxing nennt man das Zusammentragen von Dokumenten (engl. docs -> dox) und Veröffentlichen personenbezogener Daten im Internet. „Personen, die vom Doxing betroffen sind, sind oft Folgeattacken ausgesetzt, basierend auf den veröffentlichten Daten.“ (Doxing) Doxing unterscheidet sich insofern von der ähnlichen Verbreitung übler Nachrede als über das Internet erstmals von Privatleuten ein Millionenpublikum erreicht werden kann.[1]
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Pushback – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Pushback

Pushback umschreibt das nicht selten gewaltsame Zurückdrängen Geflüchteter von den Grenzen eines Landes, in dem sie Asyl suchen wollen. Da das Vorgehen umstritten ist, wurde das Wort wegen Verharmlosung zum Unwort des Jahres 2021 erklärt. In der Migrationskrise an der Grenze zwischen Belarus und der Europäischen Union wurden Pushbacks von polnischen Grenzbeamten vorgenommen, weil unterstellt wurde, dass Flüchtlinge als Instrument benutzt wurden, um auf die EU Druck auszuüben, damit sie nicht zugunsten der Protestler gegen die Päsidentschaftswahlen eingreife.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Gentrifizierung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Gentrifizierung

Gentrifizierung bedeutet die Verdrängung von Bewohnern aus den Wohnvierteln, in denen sie bisher gewohnt haben. Im allgemeineren Sinne steht sie für die strikte Trennung der Wohngebiete verschiedener sozialer Gruppen: Stichworte Villenviertel und Slum.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Reliquie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Reliquie

Als Reliquie bezeichnet man ein heiliges Fragment, welches vor Unheil bewahren soll. Reliquien sind z.B. Knochen von Heiligen und wurden hoch verehrt. Zum Beispiel wurde auch ein Splitter des christlichen Kreuzes als Reliquie angesehen. Man bewahrte diese heiligen Reliquien sehr gut auf und verzierte sie mit den wertvollsten Materialien. Man verwendete zum Beispiel den Finger eines Heiligen als Reliquie und wanderte damit, um eine Stadt, um sie vor Unheil zu beschützen.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/CSU – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/CSU

Die Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (kurz: CSU) ist die die bayerische Schwesterpartei der CDU. CSU und CDU gemeinsam werden oft kurz als Union bezeichnet. Die CSU ist traditionell die stärkste Partei in Bayern. Seit dem Bedeutungsverlust der ehemaligen Volksparteien CDU und SPD hat sie in Bayern weiterhin den Status einer Volkspartei Im Bund bildet sie zusammen mit der CDU eine Fraktionsgemeinschaft.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Recycling – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Recycling

Recycling (auch: Wiederverwertung und Wiederaufbereitung) ist die Wiederverwertung von Abfallprodukten als Rohstoffen für neue Produkte. Dafür müssen sie meist für den neuen Zweck aufbereitet werden. Nur im Ausnahmefall kann ein Abfallprodukt direkt als Rohstoff für ein neues Produkt dienen. Man spricht dann von Sekundärrohstoff.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Hochkultur – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Hochkultur

Als Hochkultur bezeichnet man eine Gesellschaftsordnung, in der Arbeitsteilung bereits recht stark entwickelt ist. Insbesondere rechnen dazu einige Gesellschaften des Alten Orients und des präkolumbischen Amerika, die Indus-Kultur und die chinesische Hochkultur, die sich ab 2000 v. Chr. entwickelte (Erlitou-Kultur).
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter