Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Historische Stichworte/Industrie 4.0 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Industrie_4.0

Industrie 4.0 ist ein Begriff, mit dem die Umstellung der Logistik industrieller Produktion durch Maschine-zu-Maschine-Kommunikation als 4. Stufe der industriellen Revolution gekennzeichnet werden soll. Er kam zusammen mit dem Schlagwort Internet der Dinge 2011 auf.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Mittelsteinzeit – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Mittelsteinzeit

Die Mittelsteinzeit beginnt in Mitteleuropa mit der Erwärmung in der Zwischeneiszeit, dem Holozän, etwa um 10.000 v. Chr.. Die Ausbreitung von Wäldern anstelle der Tundra ermöglicht die Jagd auf Standwild und eine Ausdehnung der Fischerei mit Bootsbau oder Geräten aus Rothirschgeweih.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Imperialismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Imperialismus

Als Imperialismus bezeichnet man es, wenn eine politische Macht Länder oder Völkern in den eigenen Machtbereich eingliedert, um sich dort politischen und wirtschaftlichen Einfluss zu schaffen, bis hin zur Unterwerfung. Ein Beispiel aus der Antike ist das Römische Reich. Als Zeitalter des Imperialismus im engeren Sinne gilt das späte 19. Jahrhundert, als europäische Mächte sowie USA und Japan die Herrschaft über großräumige Gebiete außerhalb des eigenen Staates erlangten, ohne eine zumindest teilweise Besiedlung durch die eigene Bevölkerung anzustreben. Das unterscheidet diesen Imperialismus vom Kolonialismus.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Euro – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Euro

Der Euro ist die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (Eurozone) der Europäischen Union (EU). Er wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) herausgegeben und ist die gemeinsame Währung in 19 EU-Mitgliedstaaten, die zusammen die Eurozone bilden, sowie einigen weiteren europäischen Staaten[1]. Nach dem US-Dollar ist der Euro die wichtigste Reservewährung der Welt. Er wurde 1999 als Buchgeld und 2002 als Bargeld eingeführt.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Absolutismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Absolutismus

Im Absolutismus hatte der Herrscher ungeteilte Macht über Verwaltungsapparat, Heer, Kirche und Wirtschaft, die man auch als Säulen seiner Macht bezeichnet. Der Name Absolutismus leitet sich daher, dass er legibus absolutus war, das heißt, dass er über dem Gesetz stand, weil er das Recht hatte, selbst die Gesetze vorzuschreiben. Die typische Wirtschaftsweise des Absolutismus war der Merkantilismus. Bekannte Vertreter waren Ludwig XIX., Peter der Große und Katharina die Große.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Anlass – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Anlass

In der Geschichtsforschung unterscheidet man zwischen dem Anlass (oder Auslöser) und der Ursache eines historischen Geschehens, insbesondere bei Kriegen. Der Anlass ist ein einzelnes, klar benennbares Ereignis. Die Ursachen sind oft vielschichtig, nicht klar zu fassen und daher umstritten.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Konservatismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Konservatismus

Der Konservatismus (auch Konservativismus) von lat. conservare „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“ ist eine politische Einstellung, die das Ziel hat, gesellschaftliche Gegebenheiten zu erhalten und zu stärken oder ehemalige gesellschaftliche Gegebenheiten wiederherzustellen.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Doxing – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Doxing

Doxing nennt man das Zusammentragen von Dokumenten (engl. docs -> dox) und Veröffentlichen personenbezogener Daten im Internet. „Personen, die vom Doxing betroffen sind, sind oft Folgeattacken ausgesetzt, basierend auf den veröffentlichten Daten.“ (Doxing) Doxing unterscheidet sich insofern von der ähnlichen Verbreitung übler Nachrede als über das Internet erstmals von Privatleuten ein Millionenpublikum erreicht werden kann.[1]
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter