Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Historische Stichworte/Bundestagswahl 2025 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Bundestagswahl_2025

Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 erfolgt, weil nach dem Austritt der FDP aus der Koalition eine Minderheitsregierung entstanden ist und der Bundeskanzler die Vertrauensfrage, gestellt hat, um Neuwahlen zu ermöglichen, damit eine Koalition mit einer genügenden Mehrheit gebildet werden kann.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Ulama – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Ulama

ʿUlamā‘ (deutsch Ulama) heißen die Religionsgelehrten des Islam. Ihre Organisation und ihr Einfluss variieren in den unterschiedlichen islamischen Gemeinschaften. Am stärksten ist sie im schiitischen Islam der Islamischen Republik Iran, wo ihre Rolle mit der iranischen Verfassung institutionalisiert wurde. In den meisten Ländern sind sie die lokalen Autoritäten, die über die korrekte Interpretation der islamischen Glaubenslehre entscheiden. Im heutigen Sprachgebrauch wird der verwandte Begriff Mullah häufiger verwendet.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Reliquie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Reliquie

Als Reliquie bezeichnet man ein heiliges Fragment, welches vor Unheil bewahren soll. Reliquien sind z.B. Knochen von Heiligen und wurden hoch verehrt. Zum Beispiel wurde auch ein Splitter des christlichen Kreuzes als Reliquie angesehen. Man bewahrte diese heiligen Reliquien sehr gut auf und verzierte sie mit den wertvollsten Materialien. Man verwendete zum Beispiel den Finger eines Heiligen als Reliquie und wanderte damit, um eine Stadt, um sie vor Unheil zu beschützen.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/CSU – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/CSU

Die Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (kurz: CSU) ist die die bayerische Schwesterpartei der CDU. CSU und CDU gemeinsam werden oft kurz als Union bezeichnet. Die CSU ist traditionell die stärkste Partei in Bayern. Seit dem Bedeutungsverlust der ehemaligen Volksparteien CDU und SPD hat sie in Bayern weiterhin den Status einer Volkspartei Im Bund bildet sie zusammen mit der CDU eine Fraktionsgemeinschaft.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Recycling – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Recycling

Recycling (auch: Wiederverwertung und Wiederaufbereitung) ist die Wiederverwertung von Abfallprodukten als Rohstoffen für neue Produkte. Dafür müssen sie meist für den neuen Zweck aufbereitet werden. Nur im Ausnahmefall kann ein Abfallprodukt direkt als Rohstoff für ein neues Produkt dienen. Man spricht dann von Sekundärrohstoff.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Hochkultur – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Hochkultur

Als Hochkultur bezeichnet man eine Gesellschaftsordnung, in der Arbeitsteilung bereits recht stark entwickelt ist. Insbesondere rechnen dazu einige Gesellschaften des Alten Orients und des präkolumbischen Amerika, die Indus-Kultur und die chinesische Hochkultur, die sich ab 2000 v. Chr. entwickelte (Erlitou-Kultur).
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Landsknecht – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Landsknecht

Landsknecht nannte man einen zu Fuß kämpfender Söldner des späten 15. und 16. Jahrhunderts. Landsknechtheere kamen in der Regierungszeit Kaiser Maximilians I. auf. Die übliche Bewaffnung war eine Pike. Wegen ihrer disziplinierten Kampfweise hatten sie einen guten Ruf als Soldaten. Doch da es noch keine dauerhaft besoldeten stehenden Heere gab, zogen sie nicht selten in großen Scharen als Plünderer umher.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Ressourcenfluch – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Ressourcenfluch

Mit Ressourcenfluch oder Ressourcenfalle bezeichnet man die negativen Folgen, die Reichtum an natürlichen Ressourcen für ein Land und seine Bevölkerung haben kann. Das betrifft vor allem das scheinbare Paradoxon, dass das Wirtschaftswachstum in Ländern, die viele mineralische und fossile Rohstoffe exportieren, in der Regel geringer ist als in rohstoffarmen Ländern. Der „Fluch“ besteht darin, dass Rohstoffexport zunächst bei weniger Aufwand mehr Einnahmen bringt, aber keine Verbesserung der Produktivität bewirkt.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/COVID-19 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/COVID-19

COVID-19, in deutschsprachigen Ländern umgangssprachlich auch nur Corona oder Covid genannt) ist eine meldepflichtige Infektionskrankheit. Sie wird verursacht vom Coronavirus SARS-CoV-2 und hat ein breites, unspezifisches Symptomspektrum. Das Virus wurde erstmals im Dezember 2019 in Wuhan (China) beschrieben. Es verbreitete sich sehr schnell weltweit und ist Ursache der COVID-19-Pandemie.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter