Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Historische Stichworte/Ankerzentrum – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Ankerzentrum

Ein Ankerzentrum ist eine Aufnahmestellen für Asylbewerber in Deutschland. Dort sollen nach dem Koalitionsvertrag der Großen Koalition von 2018 Flüchtlinge unterkommen, bis sie in Kommunen verteilt oder aber in ihr Herkunftsland abgeschoben werden. Die Bezeichnung leitet sich her aus „Ankunft, Entscheidung, kommunale Verteilung bzw. Rückführung (AnKER)“.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Diktatur – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Diktatur

Die Diktatur ist die unbeschränkte Herrschaft eines Einzelnen oder einer Gruppe (z. B. Partei, oder einer Gruppe von Militärs). Der Begriff ist im Römischen Reich entstanden, wo in Notzeiten anstelle der beiden Konsuln für ein halbes Jahr ein Diktator ernannt wurde.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Verfassung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Verfassung

In einer Verfassung sind die Regelungen für die Organisation eines Staates festgelegt. Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland heißt Grundgesetz, weil man bei der Abfassung 1949 betonen wollte, dass das Grundgesetz nur vorläufig gelten sollte, bis Deutschland wieder vereinigt sei.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Embargo – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Importstop

Ein Embargo ist das staatliche Verbot des Exports und/oder Imports von Gütern und Dienstleistungen in einen bzw. aus einem bestimmten Staat. Es ist ein wichtiges Instrument der Außenhandelspolitik. Ein Exportverbot kann dazu dienen, dass politische Gegner keine kriegswichtigen Materialien erhalten. Ein Importstopp kann einerseits dazu dienen, die eigene wirtschaftliche Unabhängigkeit (Autarkie) zu fördern, aber auch dazu die Wirtschaftskraft eines gegnerischen Landes zu schwächen. Ein historisches Beispiel dafür ist die Kontinentalsperre Napoleons.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter