Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Historische Stichworte/Fraktion – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Fraktion

Als Fraktion bezeichnet man einen freiwilligen Zusammenschluss von gewählten Abgeordneten in einem Parlament oder einer anderen gewählten politischen Versammlung, zum Beispiel einem Gemeinderat, der nach der Geschäftsordnung der Versammlung mehr Rechte hat als einzelne Abgeordnete.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Divers – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Divers

Der Geschlechtseintrag divers wurde 2018 in Deutschland eingeführt, um Personen mit unterschiedlicher geschlechtlicher Orientierung eine rechtliche Gleichstellung im Sinne des Artikels 3 des Grundgesetzes möglich zu machen, wenn sie sich noch nicht auf ein Geschlecht festlegen wollen oder können.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Zivilgesellschaft – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Zivilgesellschaft

Mit Zivilgesellschaft bezeichnet man im allgemeinen das gesellschaftliche Engagement der Mitglieder einer Gesellschaft, das sich nicht auf die staatliche Organisation oder auf Produktion und Konsum bezieht, insbesondere also die Arbeit in Vereinen, Nichtregierungsorganisationen und sozialen Bewegungen. Daneben gibt es genauer festgelegte fachwissenschaftliche Definitionen.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Benutzer Fontane44/Divers – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Benutzer_Fontane44/Divers

Der Geschlechtseintrag divers wurde 2018 in Deutschland eingeführt, um Personen mit unterschiedlicher geschlechtlicher Orientierung eine rechtliche Gleichstellung im Sinne des Artikels 3 des Grundgesetzes möglich zu machen, wenn sie sich noch nicht auf ein Geschlecht festlegen wollen oder können.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Liberalismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Liberalismus

Der Liberalismus entwickelte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Das Hauptziel des Liberalismus war die Freiheit des Einzelnen (z.B. Glaubens-, Meinungsfreiheit) vor dem Staat zu sichern. Dabei beriefen sich die Liberalen auf die Vernuft und Einsicht des Menschen. Weitere Ziele waren die Beschränkung der politischen Macht des Staates, mehr Einfluss des Volkes in der Politik und die Abschaffung der Grundherrschaft. Wichtig war für die Liberalen die wirtschaftliche Freiheit, also z.B. Wegfall von Zollschranken oder die freie Berufswahl.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Freihandel – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Freihandel

Freihandel ist internationaler Handel, der nicht durch Handelshemmnisse wie Zölle oder Importquoten eingeschränkt ist. Die Idee des Freihandels beruht darauf, dass Handel beiden Handelspartnern umso mehr nützt, je weniger er eingeschränkt ist. Diese Vorstellung wurde vor allem von den Liberalen des 18. und 19. Jahrhundert vertreten.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Imperium – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Imperium

Als Imperium bezeichnet man ein Reich mit einem sehr weit ausgedehnten Machtbereich. Der Begriff ist vom Imperium Romanum, dem Römischen Reich, abgeleitet. Ursprünglich bezeichnete das Wort nur die Befehlsgewalt eines einzelnen Amtsträgers, besonders eines Feldherrn. Dann wurde der Begriff auf das vom römischen Kaiser beherrschte Reich übertragen.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Kreislaufwirtschaft – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Kreislaufwirtschaft

Eine Kreislaufwirtschaft (engl. circular economy) ist dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzten Rohstoffe durch Recycling vollständig in den Produktionsprozess zurückgelangen. Über das Recycling können Abfallprodukte als Sekundärrohstoffe wiederverwertet werden. Ein verwandter Begriff ist Kaskadennutzung, weil ein Rohstoff über mehrere Stufen genutzt wird.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter