Historische Stichworte/Blockleiter – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Blockleiter
Historische Stichworte
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Historische Stichworte
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Die griechische Polis bestand aus der Kernstadt und dem Umland. Sie war nicht durch das Territorium bestimmt, sondern über die Bürger, die zu ihr gehörten. Bekannte Stadtstaaten waren unter anderem Athen, Sparta, Theben, Korinth und Milet.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Inzidenz ist in der Epidemiologie und medizinischen Statistik die Bezeichnung für die relative Häufigkeit von Ereignissen – insbesondere von neu auftretenden Krankheitsfällen – in einer Personengruppe innerhalb einer bestimmten Zeitspanne.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Eine Armutsfalle ist ein sich selbst verstärkender Mechanismus, der dazu führt, dass Armut und Unterentwicklung so zunehmen, dass sie von Generation zu Generation in eine Abwärtsspirale führen. In Entwicklungsländern begünstigen das viele Faktoren, zum Beispiel: Beschränkter Zugriff auf Kapitalmärkte, Korruption in staatlichen Einrichtungen, schlechte Ausbildungssysteme, ein schlechtes Gesundheitswesen, Krieg und keine ausreichend entwickelte Infrastruktur.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Ein Staat ist die politische Ordnung einer Gesellschaft. Nach einer gebräuchlichen Definition gehört dazu eine Staatsgebiet, ein Staatsvolk (allgemeiner: die Gesellschaft, deren Organisation der Staat bildet) und die Staatsmacht, das heißt eine geordnete Verfassung, die es Staatsoberhaupt bzw. Regierung ermöglicht, Regelungen für die Gesellschaft durchzusetzen.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Der Begriff Putinversteher wurde 2014 als polemische Reaktion auf Gerhard Schröders höchst euphemistische Kennzeichnung Putins als „lupenreiner Demokrat“ eingeführt. Deshalb behält er seinen polemischen Beiklang, auch wenn er auf ernsthafte Versuche angewendet wird, Putins politische Entwicklung zu erklären.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Globalisierung ist eine Kurzformel dafür, dass weltweit Verflechtungen zunehmen. Die Ursachen sind seit Beginn der Geschichte Migration, Handel und Kommunikation. Wichtige Schübe in dieser Entwicklung waren u.a. die Bildung von Imperien, Völkerwanderung, Kolonialismus sowie die Erhöhung der Mobilität und die Verbesserung der Kommunikationstechniken. Eine gegenläufige Tendenz bedeutet der Protektionismus, der freilich selten so weit geht wie in der Abschließung Japans (von etwa 1630 bis 1853) und der europäischen Kontinentalsperre (1806 bis 1813).
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) wurde im Jahre 1918 gegründet. Ihre Programmatik war eine Mischung aus Nationalismus, kaiserlichem Konservativismus, Monarchismus, Rechtsliberalismus und Antisemitismus.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Das Bauhaus (Hochschule für Baukunst und Gestaltung) ist Deutschlands berühmteste Kunst-, Design- und Architekturschule der Klassischen Moderne. Es bestand von 1919 bis 1933.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Eine Blankovollmacht ist eine Ermächtigung im Interesse des Ausstellers zu handeln, in der nicht genauer angegeben wird, worauf sich diese Ermächtigung bezieht.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter