Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Historische Stichworte/Blockchain – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Blockchain

Eine Blockchain ist eine Verschlüsselung, die eine sichere Zuordnung von verschiedenen Daten ermöglicht: „Eine Blockchain […] ist eine kontinuierlich erweiterbare Liste von Datensätzen in einzelnen Blöcken. Neue Blöcke werden nach einem Konsensverfahren erstellt und mittels kryptographischer Verfahren an eine bestehende Kette angehängt. Jeder Block enthält dabei typischerweise einen kryptographisch sicheren Hash (Streuwert) des vorhergehenden Blocks, einen Zeitstempel und Transaktionsdaten.“ (Blockchain)
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/CDU – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/CDU

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (kurz: CDU) ist eine politische Partei in allen deutschen Bundesländern mit Ausnahme Bayerns. Sie bezeichnet sich als christlich-soziale, liberale sowie wertkonservative Volkspartei. Mit der bayerischen CSU bildet sie im Bundestag eine Fraktionsgemeinschaft. Sie stellte bisher folgende Bundeskanzler: Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Kurt Georg Kiesinger, Helmut Kohl und Angela Merkel.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Avaaz – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Avaaz

Avaaz ist eine internationale Organisation, die politische Kampagnen in Bereichen wie Klimawandel, Menschenrechte und Entschärfung religiöser Konflikte organisiert, mit im Mai 2010 fast fünf Millionen Mitgliedern. Die Organisation arbeitet bisher in 14 verschiedenen Sprachen.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Agrargesellschaft – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Agrargesellschaft

Eine Agrargesellschaft ist durch einen überwiegenden Anteil an Beschäftigten in der Landwirtschaft gekennzeichnet. Historisch gesehen trat sie erstmals um etwa 10 000 v. Chr. auf und löste die Gemeinschaften von Jägern und Sammlern ab. Im Zuge der Industriellen Revolution wandelten sich mehr und mehr Agrargesellschschaften in Industriegesellschaften.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Emanzipation – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Emanzipation

Mit Emanzipation bezeichnet man den Gewinn von Freiheit im Sinne von Gleichberechtigung (oder auch Gleichstellung) durch die Überwindung von Diskriminierung aufgrund von überholten gesellschaftlichen Strukturen, aber auch die Verringerung von z. B. seelischer, ökonomischer Abhängigkeit, etwa von den Eltern.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Personenverbandsstaat – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Personenverbandsstaat

Personenverbandsstaat ist eine veranschaulichende Bezeichnung für den Staat des Früh- und Hochmittelalters, durch die ausgedrückt werden soll, dass der Herrscher nicht wie im Territorialstaat ein klar abgegrenztes Gebiet mit Hilfe eines Beamtenapparates regiert, sondern dass seine Herrschaft auf ein persönliches Abhängigkeitsverhältnis zwischen Lehnsherrn und Vasallen beruht.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter