Historische Stichworte/Blockleiter – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Blockleiter
Historische Stichworte
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Historische Stichworte
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Die griechische Polis bestand aus der Kernstadt und dem Umland. Sie war nicht durch das Territorium bestimmt, sondern über die Bürger, die zu ihr gehörten. Bekannte Stadtstaaten waren unter anderem Athen, Sparta, Theben, Korinth und Milet.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Inzidenz ist in der Epidemiologie und medizinischen Statistik die Bezeichnung für die relative Häufigkeit von Ereignissen – insbesondere von neu auftretenden Krankheitsfällen – in einer Personengruppe innerhalb einer bestimmten Zeitspanne.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Eine Armutsfalle ist ein sich selbst verstärkender Mechanismus, der dazu führt, dass Armut und Unterentwicklung so zunehmen, dass sie von Generation zu Generation in eine Abwärtsspirale führen. In Entwicklungsländern begünstigen das viele Faktoren, zum Beispiel: Beschränkter Zugriff auf Kapitalmärkte, Korruption in staatlichen Einrichtungen, schlechte Ausbildungssysteme, ein schlechtes Gesundheitswesen, Krieg und keine ausreichend entwickelte Infrastruktur.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Ein Staat ist die politische Ordnung einer Gesellschaft. Nach einer gebräuchlichen Definition gehört dazu eine Staatsgebiet, ein Staatsvolk (allgemeiner: die Gesellschaft, deren Organisation der Staat bildet) und die Staatsmacht, das heißt eine geordnete Verfassung, die es Staatsoberhaupt bzw. Regierung ermöglicht, Regelungen für die Gesellschaft durchzusetzen.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Der Begriff Putinversteher wurde 2014 als polemische Reaktion auf Gerhard Schröders höchst euphemistische Kennzeichnung Putins als „lupenreiner Demokrat“ eingeführt. Deshalb behält er seinen polemischen Beiklang, auch wenn er auf ernsthafte Versuche angewendet wird, Putins politische Entwicklung zu erklären.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Der Liberalismus entwickelte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Das Hauptziel des Liberalismus war die Freiheit des Einzelnen (z.B. Glaubens-, Meinungsfreiheit) vor dem Staat zu sichern. Dabei beriefen sich die Liberalen auf die Vernuft und Einsicht des Menschen. Weitere Ziele waren die Beschränkung der politischen Macht des Staates, mehr Einfluss des Volkes in der Politik und die Abschaffung der Grundherrschaft. Wichtig war für die Liberalen die wirtschaftliche Freiheit, also z.B. Wegfall von Zollschranken oder die freie Berufswahl.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Freihandel ist internationaler Handel, der nicht durch Handelshemmnisse wie Zölle oder Importquoten eingeschränkt ist. Die Idee des Freihandels beruht darauf, dass Handel beiden Handelspartnern umso mehr nützt, je weniger er eingeschränkt ist. Diese Vorstellung wurde vor allem von den Liberalen des 18. und 19. Jahrhundert vertreten.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Als Imperium bezeichnet man ein Reich mit einem sehr weit ausgedehnten Machtbereich. Der Begriff ist vom Imperium Romanum, dem Römischen Reich, abgeleitet. Ursprünglich bezeichnete das Wort nur die Befehlsgewalt eines einzelnen Amtsträgers, besonders eines Feldherrn. Dann wurde der Begriff auf das vom römischen Kaiser beherrschte Reich übertragen.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Eine Kreislaufwirtschaft (engl. circular economy) ist dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzten Rohstoffe durch Recycling vollständig in den Produktionsprozess zurückgelangen. Über das Recycling können Abfallprodukte als Sekundärrohstoffe wiederverwertet werden. Ein verwandter Begriff ist Kaskadennutzung, weil ein Rohstoff über mehrere Stufen genutzt wird.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter