Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Historische Stichworte/COVID-19 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Corona

COVID-19, in deutschsprachigen Ländern umgangssprachlich auch nur Corona oder Covid genannt) ist eine meldepflichtige Infektionskrankheit. Sie wird verursacht vom Coronavirus SARS-CoV-2 und hat ein breites, unspezifisches Symptomspektrum. Das Virus wurde erstmals im Dezember 2019 in Wuhan (China) beschrieben. Es verbreitete sich sehr schnell weltweit und ist Ursache der COVID-19-Pandemie.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Emissionsrechtehandel – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Emissionsrechtehandel

Der Emissionshandel oder Handel mit Emissionszertifikaten dient der Umweltpolitik zur Bekämpfung von Umweltverschmutzung. Er soll dazu dienen, dass Emissionen möglichst effizient abgebaut werden, weil über den Preis der Emissionsrechte der Markt dafür sorge, dass die Emissionen zuerst abgebaut werden, wo bei gegebenen Aufwand die meisten Emissionen fortfallen.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Migrationshintergrund – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Migrationshintergrund

Der Begriff Migrationshintergrund bezieht sich auf Personen, die selbst oder deren Vorfahren aus einem Staat in einen anderen eingewandert sind oder deren Vorfahren nicht die Staatsangehörigkeit des Ziellandes besessen haben. Die Definitionen knüpfen meist an die Staatsangehörigkeit oder den Geburtsort an. So haben in Deutschland (bzw. laut Statistischem Bundesamt) Personen einen Migrationshintergrund, die selbst oder deren Vater oder Mutter nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurden.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Montanunion – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Montanunion

Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, auch Montanunion genannt, wurde 1951 gegründet und war die erste der drei Europäischen Gemeinschaften. Sie gab allen Mitgliedstaaten Zugang zu Kohle und Stahl, ohne Zoll zahlen zu müssen. Eine besondere Neuheit war die Gründung einer Hohen Behörde, die im Bereich der Montanindustrie, also der Kohle- und Stahlproduktion, gemeinsame Regelungen für alle Mitgliedstaaten treffen konnte. Die EGKS war damit die erste supranationale Organisation überhaupt.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Reparation – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Reparation

Eine Reparation ist eine Art Schadensersatz oder Wiedergutmachung. Wenn sich zwei Länder bekriegt haben, muss das Land, welches den Krieg verloren hat, dem anderen Land, das den Krieg gewonnen hat, Kosten für die Beseitigung der Schäden erstatten („reparieren“).
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Bundestagswahl 2025 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Bundestagswahl_2025

Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 erfolgt, weil nach dem Austritt der FDP aus der Koalition eine Minderheitsregierung entstanden ist und der Bundeskanzler die Vertrauensfrage, gestellt hat, um Neuwahlen zu ermöglichen, damit eine Koalition mit einer genügenden Mehrheit gebildet werden kann.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Welthandelsorganisation – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Welthandelsorganisation

Die Welthandelsorganisation (WTO von englisch World Trade Organization, auf Deutsch wird sie mit WHO abgekürzt) ist eine internationale Organisation, die sich mit der Regelung von Handels- und Wirtschaftsbeziehungen beschäftigt. Sie ist 1995 aus dem General Agreement on Tariffs and Trade (GATT) hervorgegangen und ist zusammen mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank eine der zentralen internationalen Organisationen für die Handels- und Wirtschaftspolitik.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Patrizier – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Patrizier

Die Patrizier sind die alten römischen Adelsfamilien, die nach der Vertreibung der Könige Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. die Herrschaft übernahmen. Sie unterschieden sich von der großen Mehrheit der Bevölkerung den Plebejern, die zunächst kaum politische Rechte hatten.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter