Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Historische Stichworte/Avaaz – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Avaaz

Avaaz ist eine internationale Organisation, die politische Kampagnen in Bereichen wie Klimawandel, Menschenrechte und Entschärfung religiöser Konflikte organisiert, mit im Mai 2010 fast fünf Millionen Mitgliedern. Die Organisation arbeitet bisher in 14 verschiedenen Sprachen.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Agrargesellschaft – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Agrargesellschaft

Eine Agrargesellschaft ist durch einen überwiegenden Anteil an Beschäftigten in der Landwirtschaft gekennzeichnet. Historisch gesehen trat sie erstmals um etwa 10 000 v. Chr. auf und löste die Gemeinschaften von Jägern und Sammlern ab. Im Zuge der Industriellen Revolution wandelten sich mehr und mehr Agrargesellschschaften in Industriegesellschaften.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Tarifautonomie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Tarifautonomie

Zur Tarifautonomie gehört erstens Koalitionsfreiheit, das heißt, das Recht von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, sich zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen zusammenzuschließen, und zweitens das Recht, frei von staatlichen Eingriffen Tarifverträge über Arbeitsentgelt und Arbeitszeit, abzuschließen. Die Koalitionsfreiheit ist in Deutschland in Art. 9 Abs. 3 Grundgesetz garantiert. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Tarifverhandlungen sind im Tarifvertragsgesetz festgelegt.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Proletarier – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Proletarier

Ein Proletarier ist ein Arbeiter, der darauf angewiesen ist, dass man ihm Arbeit gibt, weil er weder Land zum Bearbeiten noch Werkzeuge zur Herstellung von Gebrauchsgütern hat. Früher nannte man solche Arbeiter Tagelöhner. Seit der industriellen Revolution unterscheidet man die besitzlosen Landarbeiter und die besitzlosen Industriearbeiter. Seitdem wird der Ausdruck Proletarier fast nur noch für Industriearbeiter verwendet.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter