Klassik – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Klassik
Der Begriff Klassik bezeichnet eine Epoche der deutschen Literatur.
Weimarer Klassik Klassikklasse ein Unterrichtsblog Epochen der deutschen Literatur Mittelalter
Der Begriff Klassik bezeichnet eine Epoche der deutschen Literatur.
Weimarer Klassik Klassikklasse ein Unterrichtsblog Epochen der deutschen Literatur Mittelalter
Als Hierarchie bezeichnet man die Rangordnung und die Befehlsgewalt in einer Gesellschaft oder einer Organisation.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Als Landflucht bezeichnete man vor allem im 19. und 20. Jahrhundert die Abwanderung eines großen Teils der Landbevölkerung, besonders von Bauern, aus den ländlichen Gebieten in die Städte. Heute spricht man meist in einem umfassenderen Sinne von Urbanisierung.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Als Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) wurde der in der DDR der Zusammenschluss von Bauern und deren Produktionsmitteln zur landwirtschaftlichen Produktion bezeichnet. 1952 schlossen sich Bauern noch freiwillig zusammen. Dann wurde mehr und mehr Druck ausgeübt, bis 1960 die Zwangskollektivierung durchgeführt wurde.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Der Begriff Migration umfasst Ein- und Auswanderung von einem Land in ein anderes sowie auch die Binnenmigration, also Bevölkerungsbewegungen innerhalb eines Landes.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Die Plebejer sind der größte Teil der römischen Bevölkerung. Im Unterschied zu den Patriziern kamen sie nicht aus den alten aristokratischen Familien. Zunächst waren sie ohne politischen Einfluss, im Laufe der Ständekämpfe im 5./ 4. Jh. v. Chr. setzen sie immer mehr Rechte durch.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Tyrannis war zunächst eine neutrale griechische Bezeichnung für Alleinherrschaft. Jedoch gegen Ende des 5. Jahrhunderts entstand eine neuere Art von Alleinherrschaft, die durch Gewaltanwendung erworben und verteidigt wurde. Seit dieser Zeit galt der Tyrann als der schlimmste Feind eines Gemeinwesens.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Wehrmacht war die Bezeichnung, die in der Zeit des Nationalismus für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte verwendet wurde. Sie trat nach dem Gesetz für den Aufbau der Wehrmacht vom 16. März 1935 an die Stelle der Reichswehr in der Weimarer Republik.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Mit Kalif ist meist ein religiös-politischer Führer oder Herrscher in der islamischen Welt gemeint. Ursprünglich bedeutete er Stellvertreter oder Nachfolger. Gemeint ist damit meist Stellvertreter Gottes oder „Nachfolger des Propheten Mohammed“. Zu anderen Verwendungen sieh: Kalifat
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
NSO Group Technologies (NSO) ist ein israelisches Technologieunternehmen, das hauptsächlich Software und Überwachungstechnologie entwickelt. Am bekanntesten ist seine Spyware Pegasus, die die Fernüberwachung von Smartphones ermöglicht und inzwischen an 36 Staaten ausgeliefert worden ist.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter