Latein – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Latein
Lernpfad: Vokabeln lernen
Autoren Prosa Julius Caesar Epikur Dichtung Mittelalter
Lernpfad: Vokabeln lernen
Autoren Prosa Julius Caesar Epikur Dichtung Mittelalter
Der Ausdruck westliche Werte umfasst die Menschenrechte, dabei insbesondere Rechtsstaatlichkeit und Demokratie sowie Individualismus und Toleranz.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Nach der Niederlage Napoleons ordnete der Wiener Kongress von September 1814 bis Juni 1815 die Nachkriegsordnung Europas. Teilnehmer waren alle europäischen Staaten, besonders die fünf europäischen Großmächte Russland, das Vereinigte Königreich (Großbritanien), Preußen, Frankreich und Österreich unter der Leitung von Fürst von Metternich.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Eine Burg ist eine befestigte Anlage, auf der Ritter (Adlige) lebten.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Als Schwarzer Tod wird eine der verheerendsten Pandemien der Weltgeschichte bezeichnet, die in Europa zwischen 1346 und 1353 geschätzte 25 Millionen Todesopfer – ein Drittel der damaligen Bevölkerung – forderte. Als Ursache gilt die durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufene Pest. Das Wort „Pest“ leitet sich vom lateinischen Wort pestis für Seuche ab und wird daher auch ohne direkten Bezug auf die Krankheit Pest verwendet.
Erkläre, welche Krankheitsursachen im Mittelalter angenommen wurde.
An den großmächtigen Herrn… Da es allen wohlbekannt ist, dass ich nichts habe, womit ich mich ernähren und bekleiden kann, habe ich mich an eure Mildtätigkeit gewandt und aus freiem Willen die Entscheidung getroffen, dass ich mich in euren Schutz übergebe.
Stichworte/Grundherrschaft) Inhaltsverzeichnis 1 Warum werden freie Bauern im Mittelalter
Von GEORG SIMMEL – Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung.
Überblick Eine kleine Weltgeschichte des Reisens Wann Warum Wohin Wer Womit Mittelalter
Die Königsboten (lat.: missi dominici) wurden vom König aus seinen Vasallen gewählt. Ihre Hauptaufgabe war das Kontrollieren des Königsgutes, allerdings überbrachten sie auch Nachrichten zwischen den weltlichen (z.B. König) und geistlichen Herrschern (z.B. Papst) und sammelten Informationen für den König, z.B. über seine Feinde oder seine Untertanen.
Quellen Königsbote http://www.michaelmaxwolf.de/mittelalter/frameset_mittelalter.htm
START_WIDGET“‚-d2cab0cec29886f4END_WIDGET
Reich – Kreuzworträtsel auf LearningApps Grundwissen Hochkulturen Grundwissen Mittelalter
Besuche von Museen und Ausstellungen, Exkursionen und Ausflüge sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Schullebens und häufig das, was nach Jahren noch in Erinnerung bleibt. Speziell im Geographieunterricht spielen sie eine wesentliche Rolle, aber oftmals beschränken sich diese auf einzelne Fälle zu Beginn oder am Ende des Schuljahres. Und dies obwohl der Lernerfolg auf einer Exkursion deutlich höher sein kann als im Klassenzimmer.
Seiten zu virtuellen Exkursionen virtuelle Exkursionen (Übersicht) Stadt im Mittelalter