Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Historische Stichworte/Frondienst – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Frondienst

Der Frondienst war die Arbeit, die der Bauer für seinen Grundherrn zu leisten hatte. Er war – neben den Abgaben – die Gegenleistung für das Land, das er bearbeiten durfte. Dazu gehörten viele verschiedene Tätigkeiten. Vor allem die Arbeit auf den Feldern des Grundherren, aber auch unterschiedliche Transportaufgaben (Spanndienste) mit Zugtieren, z.B. beim Burgenbau. Frondienste wurden auch zur Saat- oder Erntezeit eingefordert. Mit Entstehung der Geldwirtschaft wurden die Frondienste zunehmend und schrittweise durch Geld abgelöst.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

20. Jahrhundert – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/20._Jahrhundert

Das kurze 20. Jahrhundert ist ein komplementärer Begriff zum Begriff „das lange 19. Jahrhundert“, das mit dem 1. Weltkrieg bzw. mit dem Epochenjahr 1917 endet. Demzufolge beginnt das kurze 20. Jahrhundert 1917 (bzw. nach dem 1. Weltkrieg) und endet wohl mit dem Fall der Mauer oder dem Ende der Sowjetunion.
Jahrhundert Aus ZUM-Unterrichten      Ur- und Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Pfalz – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Pfalz

Eine Pfalz war ein Gebäudekomplex, in dem sich der König auf seiner Reise durch das Reich mit seinem Hofstaat etwas länger aufhalten konnte, weil er dort genügend Lebensmittelnachschub erhielt und genügend Räume und Personal hatte, um Hoftage abzuhalten, Gericht zu halten und andere Regierungsaufgaben durchzuführen.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Ostsiedlung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Ostsiedlung

Ostsiedlung auch Ostkolonisation oder hochmittelalterlicher Landesbau ist die Bezeichnung für die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters. Sie erfasste die seit etwa 1000 n. Chr. überwiegend slawisch und teilweise baltisch bewohnten Gebiete östlich von Saale und Elbe sowie in Niederösterreich, der Steiermark und in Kärnten bis hin ins Baltikum, nach Böhmen, Polen, Ungarn, Rumänien und Moldawien.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Willy Brandt – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Willy_Brandt

Willy Brandt (1913-1992) war von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er war von 1964 bis 1987 der Vorsitzende des SPD und von 1976 bis 1992 Präsident der Sozialistischen Internationale. Mit seiner Entspannungspolitik gegenüber den Ostblockstaaten, insbesondere der Sowjetunion, der DDR und Polen (vgl. „Kniefall von Warschau“), trug er zur Beendigung des Kalten Krieges bei. 1971 erhielt er den Friedensnobelpreis.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter