Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Philosophiegeschichtliche Epochen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Philosophiegeschichtliche_Epochen

Auf dieser Seite werden Philosophen in ihre Zeit eingeordnet um einen ersten Überblick zu ermöglichen. Wenn es zu einem Denker/einer Richtung bereits eine Seite im ZUM-Unterrichten gibt, auf dem sich unterrichtsrelevantes Material befindet, wird er mit einem internen Link versehen (ein Link hinter allen Namen ist ein Fernziel).
Vorsokratiker 3.2 Blütezeit griechischer Philosophie 3.3 Griechische/Römische Antike 4 Mittelalter

Historische Stichworte/Monarchie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Monarchie

Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἀρχεῖν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staats- bzw. Herrschaftsform, bei der in der Regel ein Adliger das Amt des Staatsoberhaupts durch Vererbung oder Wahl auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat. Die Monarchie bildet somit das Gegenstück zum modernen Republikbegriff.
parlamentarische Monarchie Siehe auch Aristokratie Republik Königsherrschaft (im Mittelalter

Historische Stichworte/Populismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Populismus

Populismus bezeichnet einen bestimmten Politikstil. Er ist dadurch gekennzeichnet, dass er mit einfachen, gut verständlichen Argumenten arbeitet.[1] Dabei ist wichtiger, dass die Argumente gut ankommen, also populär sind, als dass sie sich differenziert mit politischen Problemen auseinandersetzen. Oft beruft man sich dabei auf den „gesunden Menschenverstand“ und die „Stimme des Volkes“.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter