Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Historische Stichworte/Asylbewerber – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Asylbewerber

Asylbewerber (in Österreich Asylwerber; in der Schweiz Asylsuchende) sind Personen, die in einem Territorium oder einem Staat, dessen Staatsangehörigkeit sie nicht besitzen, Asyl suchen. Der Begriff Asylant wird von Behörden nicht verwendet, weil er des öfteren als abwertend empfunden wird.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Apartheid – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Apartheid

Apartheid ist die Bezeichnung für die staatlich organisierte Rassentrennung in der Republik Südafrika. Sie bestand in der Bevorrechtigung der weißen, europäischstämmigen Bevölkerungsgruppe über alle anderen und dauerte von Anfang des 20. Jahrhunderts bis 1994, als Nelson Mandela zum ersten schwarzen Präsident des Landes gewählt wurde. Ab 1940 waren nach und nach mehr Lebensbereiche nur für Weiße reserviert worden. In übertragenem Sinn spricht man auch bei weniger rigorosen Formen der Rassentrennung von Apartheid.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Sowjetunion – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU, oder auch: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR) bestand von 1922 bis 1991. Sie war der Nachfolgestaat Russlands. Der Name hat als einziger Staat der Welt keinen Bezug auf ein Volk oder Territorium, da anfangs noch an eine weitere Verbreitung des Kommunismus in andere Länder (Weltrevolution) gedacht wurde.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Hexenverfolgung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Hexenverfolgung

Während der Reformation stieg das Interesse an Religion und damit auch die Verfolgung von Glaubensabweichlern. Da es für Naturphämonene und Unglücke keine Erklärung gab, wurden Menschen der Hexerei verdächtigt und angeklagt. Sie mussten dann beweisen, keine Hexe zu sein. Viele wurden gefoltert, also so lange gequält, bis sie ihr „Verbrechen“ zugaben.
Erläutere unter Bezugnahme auf die im Mittelalter geltenden Frauenbilder, welche

Historische Stichworte/KPD – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Spartakusbund

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) wurde am 1. Januar 1919 gegründet. Sie galt als eine revolutionäre Alternative zur SPD und ihr Ziel war es während der Weimarer Republik, eine sogenannte „Diktatur des Proletariats“ herbeizuführen. Sie war Mitglied der Kommunistischen Internationale (Komintern), eines internationalen Bundes von kommunistischen Parteien, der 1919 auf Initiative Lenins gegründet wurde. Sie wurde während der Zeit des Nationalsozialismus verboten.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Gegenwartsliteratur – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Gegenwartsliteratur

Gegenwartsliteratur ist Literatur, die sich mit aktuellen Themen befasst bzw. sich in der Gegenwart abspielt. Die zeitliche Eingrenzung des Begriffs Gegenwartsliteratur ist uneinheitlich: Manchmal wird damit die Literatur nach 1945 bezeichnet; zunehmend meint dieser Begriff anscheinend aber die (deutschsprachige) Literatur nach 1989, also nach dem Fall der Mauer.
Kinder- und Jugendliteratur Nachkriegsliteratur Epochen der deutschen Literatur Mittelalter