Historische Stichworte/Werbung – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Werbung
Werbung
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Werbung
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Wolkenkratzer
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Stress
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Verkehrsstau
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Panzer
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Schwul
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Psychoanalyse
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Radar
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Der Ausdruck Klerus bezeichnet allgemein Menschen im Dienste der Kirche, also die Geistlichkeit. Innerhalb des Klerus bestand ein großer Unterschied zwischen den hohen Geistlichen wie Bischöfen und Äbten und den niederen wie Mönche und Pfarrer auf dem Lande.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter
Ein Misstrauensvotum kann vom Parlament einem Minister ausgesprochen werden. Dagegen ist der Bundeskanzler davor gesichert, wenn nicht eine absolute Mehrheit (mit einer Stimme mehr als die Sitze im Parlament) durch die Wahl eines Gegenkandidaten den Kanzler abwählt. Diese Regelung wurde aufgrund der Erfahrungen in der Weimarer Republik im Artikel 67[1] des Grundgesetzes festgeschrieben und wird als konstruktives Misstrauensvotum bezeichnet.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter