Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Baumpflege: Erziehungs- und Revitalisierungsschnitt – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2018/baumpflege-erziehungs-und-revitalisierungsschnitt

Regelmäßige Pflege ist für die Obstbäume unerlässlich. Durch Baumschnittmaßnahmen wird die Vitalität und Wuchskraft der Obstbäume gefördert. Letztlich ist dies auch ein Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der biologischen Vielfalt. Die jungen Obstbäume müssen erst einmal „erzogen“ werden. Was sich streng anhört bedeutet nichts anderes, als dass bestimmte Äste entfernt werden, um besonders Kräftigen… Weiterlesen »
Auch im Alter noch fit und vital bleiben heißt es für sechs der mittelalten Obstbäume

Was bisher geschah: Baumpflege – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2018/was-bisher-geschah-baumpflege

Die Streuobstwiese gedeiht prächtig und es wurde in den vergangenen Jahren schon einiges getan. Die Obstbäume müssen regelmäßig gepflegt werden, damit sie weiter ertragreich und gesund bleiben. Daher ist etwa alle fünf Jahre ein Pflegeschnitt notwendig. Dieser fördert auch das Wachstum der jungen Bäume. Der beste Zeitraum für den Schnitt liegt zwischen Oktober und Februar.… Weiterlesen »
Drei der mittelalten Obstbäume brauchten diesen Herbst einen Pflegeschnitt: Zwei

Naturpark Schlaubetal – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-schlaubetal

Der Naturpark Schlaubetal ist ein kleines Wanderparadies südöstlich von Berlin. Im Norden prägen ihn dunkle Eichen- und Buchenwälder entlang der Schlaube, Dorche, Oelse und Demnitz. Das Schlaubetal gilt dabei als schönstes Bachtal Ostbrandenburgs mit einem gut ausgebauten Wegenetz. Im Süden liegt die Reicherskreuzer Heide. Der Naturpark gehört mit zu den artenreichsten in Brandenburg.
Dorche erinnern daran, dass die Wasserkraft eine der wichtigsten Energiequellen des Mittelalters

Weilheim an der Teck – Sauschlaf/Naturschutzgebiet Limburg – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/sauschlaf-naturschutzgebiet-limburg-weilheim-an-der-teck-ii

Ausgangszustand Die Streuobstwiese befindet sich im „Naturschutzgebiet Limburg“ am Ortsrand des Städtchens Weilheim an der Teck. Das NSG Limburg besteht seit 1990 und umfasst eine Fläche von 161,5 ha dessen Zentrum der Weilheimer Hausberg Limburg darstellt – ein Kegelberg vulkanischen Ursprungs. Auffallend ist die Gliederung der Vegetation: Die Gipfelkuppe ist mit Magerrasen und einigen einzeln… Weiterlesen »
November 2019Die Obstbäume bekommen einen Pflegeschnitt Junge und mittelalte Bäume