Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/galerien/biosphaerenreservat-karstlandschaft-suedharz

Der See im Bauerngraben hat oftmals über mehrere Jahre Bestand, ebenso wie die Senke wiederum für einige Jahre trocken liegen kann. Der Bauerngraben gehört zu den wohl ungewöhnlichsten Erscheinungen der Südharzer Gipskarstlandschaft. Auf Grund eines außergewöhnlichen Naturphänomens kann sich die Senke in einen See verwandeln. Die besten Landschaftspfleger – Im Biosphärenreservat werden an zwei Standorten …
Der hölzerne Roland in Questenberg ist ein mittelalterliches Symbol für den Besitz

Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-karstlandschaft-suedharz

Salzig, mineralisch, wild. Einst Meeresboden, heute eine einzigartige Karstlandschaft aus Zechsteinablagerungen, Senken, Trichtern, Bachschwinden und eindrucksvollen Naturhöhlen, bewohnt vom „Großen Mausohr“ und anderen seltenen Fledermausarten. Im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz mischen sich ausgedehnte Buchenwälder mit blühenden Streuobstwiesen, malerische Dörfer mit geschichtsträchtigen Städtchen.
Der hölzerne Roland in Questenberg ist ein mittelalterliches Symbol für den Besitz

Naturpark Schlaubetal – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-schlaubetal

Der Naturpark Schlaubetal ist ein kleines Wanderparadies südöstlich von Berlin. Im Norden prägen ihn dunkle Eichen- und Buchenwälder entlang der Schlaube, Dorche, Oelse und Demnitz. Das Schlaubetal gilt dabei als schönstes Bachtal Ostbrandenburgs mit einem gut ausgebauten Wegenetz. Im Süden liegt die Reicherskreuzer Heide. Der Naturpark gehört mit zu den artenreichsten in Brandenburg.
Dorche erinnern daran, dass die Wasserkraft eine der wichtigsten Energiequellen des Mittelalters

Weilheim an der Teck – Sauschlaf/Naturschutzgebiet Limburg – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/sauschlaf-naturschutzgebiet-limburg-weilheim-an-der-teck-ii

Ausgangszustand Die Streuobstwiese befindet sich im „Naturschutzgebiet Limburg“ am Ortsrand des Städtchens Weilheim an der Teck. Das NSG Limburg besteht seit 1990 und umfasst eine Fläche von 161,5 ha dessen Zentrum der Weilheimer Hausberg Limburg darstellt – ein Kegelberg vulkanischen Ursprungs. Auffallend ist die Gliederung der Vegetation: Die Gipfelkuppe ist mit Magerrasen und einigen einzeln… Weiterlesen »
November 2019 Die Obstbäume bekommen einen Pflegeschnitt Junge und mittelalte Bäume