Minstrels » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/m/minstrels/
(1879) Minstrels (von französisch: menestrel) hießen in England während des Mittelalters
(1879) Minstrels (von französisch: menestrel) hießen in England während des Mittelalters
Der musikalische Fachbegriff „Dorisch“, erläutert von Musikexperten in ihren berühmten Musiklexika des 19. Jahrhunderts – inkl. Noten- und Klangbeispiel.
August 2024 Dorisch (1882) Dorisch, im mittelalterlichen Musiksystem der Name des
Die mittelalterlichen lateinischen Grammatiker drehten die Bedeutung um und fassten
Franchino Gafori, Sebald Heyden und Heinrich Glarean (vergleiche die Sammelwerke mittelalterlicher
Cantus durus, Gesang in einer harten [Dur] Tonart, oder in der Tonart der Alten [des Mittelalters
musikalisches Wissen von Fachleuten, interaktive Online-Lernprogramme zur Gehörbildung, zum Noten lesen lernen, musikalische Online-Spiele
In mittelalterlichen Musiktraktaten bedeutet Synemmenon unser b, besonders in der
Ursprung und Entwicklung der liturgischen Gesangsformen bis zum Ausgange des Mittelalters
Schalmeien gehörten auch der antike Aulos (siehe dort) und als Bassinstrumente die mittelalterlichen
Bei mittelalterlichen Musikschriftstellern kommt das Wort tenor noch in mehreren
daher bei den alten Griechen so viel wie Tonleiter, geordnete Tonfolge; in der mittelalterlichen