Organista » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/o/organista/
April 2025 Organista (1929) Organista (lateinisch), Orgelspieler, Organist; in mittelalterlichen
April 2025 Organista (1929) Organista (lateinisch), Orgelspieler, Organist; in mittelalterlichen
Januar 2025 Espringale (1929) Espringale (französisch), mittelalterlicher Name
Turbae, die Volkshaufen, Volkschöre in den geistlichen Spielen und Passionen des Mittelalters
Dezember 2024 Protus (1929) Protus (mittelalterlich für π�ώτος [protos])
(lateinisch: Differentiae tonorum) hießen im Gregorianischen Psalmengesang des Mittelalters
spirituales (1865) Ludi spirituales, die geistlichen Dramen und Mysterien des Mittelalters
notarum (1882) Valor notarum – die Geltung der Noten; in der Mensuraltheorie des Mittelalters
Rota, Rotula, Rode (1929) Rota, Rotula, französisch: Rode (Rädchen, Radel), mittelalterlicher
Tonus lydius, die lydische Tonart der Griechen oder des Mittelalters.
Sambuca (1882) Sambuca ist eine der konfusesten Instrumentenbezeichnungen des Mittelalters