Courtaut » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/c/courtaut/
Courtaut, auch Sourdeline genannt (französisch italienisch: Sambogna), hieß im Mittelalter
Courtaut, auch Sourdeline genannt (französisch italienisch: Sambogna), hieß im Mittelalter
In einstimmigen Tanzliedern reichen solche Refrains tief ins Mittelalter zurück (
ihre Theorie und ihre Geschichte außerordentlich verdient gemacht, besonders im Mittelalter
Cheironomie (griechisch, Leitung durch Handbewegung), eine im Altertum und frühen Mittelalter
Kurrentschrift waren die für die Notierung der katholischen Ritualgesänge im Mittelalter
Ferner kommt der Ausdruck Diplasion im Mittelalter auch für Diapason (Oktav), Disdiplasion
Bei der Zusammensetzung der Musikcköre in den Städten im Mittelalter bildeten sie
August 2024 Jubilus (1882) Jubilus, im früheren Mittelalter so viel wie Neume
Tonart ist die Bestimmung des Tongeschlechts (ob Dur oder Moll) und der Tonstufe, auf welcher ein Stück seinen Sitz haben soll. Statt unserer heutigen
Tongeschlechter nahmen die Alten (Griechen, Römer, Araber, Inder, das Abendland im Mittelalter
Trompetenfahne (1870) Banderole (italienisch und französisch), Fähnchen, nannte man die im Mittelalter