Menestrels » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/m/menestrels/
Jongleurs, die fahrenden Spielleute (varende Lüde), wandernden Musikanten des Mittelalters
Jongleurs, die fahrenden Spielleute (varende Lüde), wandernden Musikanten des Mittelalters
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-C.mp3
dem natürlichen Ambitus der männlichen Stimme gemäß), die Schriftsteller des Mittelalters
sobald die Technik des Instrumentenbaus so weit vorgeschritten war (wohl Ausgang des Mittelalters
, schwarze Note, mit welcher in den Antiphonarien- und Messbüchern des frühen Mittelalters
Klang nennt man die hörbaren Schwingungen elastischer Körper, d. h. Klang ist die wissenschaftliche Bezeichnung dessen, was der Laie Ton nennt. Man sagt
als deren nächste Obertöne hinzu; die einstimmige Musik des Altertums und frühen Mittelalters
Wem daran gelegen ist, Beispiele vieler Arten der Tonschrift des Mittelalters kennen
deren nächste Obertöne hinzu; die einstimmige Musik des Altertums und frühen Mittelalters