Familienzeit im GRASSI https://mfm.uni-leipzig.de/dt/veranstaltungen/termine/Sonntagsfuehrung.php?splitId=21&from=2025-05-04+14%3A30%3A00&to=
Öffentliche Führung durch das Musikinstrumentenmuseum
Gab es im Mittelalter schon das Klavier?
Öffentliche Führung durch das Musikinstrumentenmuseum
Gab es im Mittelalter schon das Klavier?
Öffentliche Führung durch das Musikinstrumentenmuseum
Gab es im Mittelalter schon das Klavier?
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Konzerte mit improvisierter Musik aus Mittelalter, Renaissance und Barock, mit noch
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Juni 2024 Kompositionen vom Mittelalter bis zur Gegenwart – am Cembalo begleitet
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Gewinner des Bundeswettbewerbes Jugend musiziert 2022 – wartete mit Werken von Mittelalter
Die Deutsche Clavichord Societät e.V. (DCS) feierte 2013 unter dem Motto “Spektrum Clavier” ihr 20-jähriges Bestehen. – mehr …
So stellte Corina Marti in Wort und Ton die Rekonstruktionen eines mittelalterlichen
Einblicke in die Forschungs-, Experimente- und Gedankenwelt des Musikinstrumentenmuseums gewährten die Mitarbeiter des Museums mit Unterstützung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und anderen Experten.
Nach Notkers Monochordlehre aus dem ältesten deutschsprachigen Musiktraktat wurde mittelalterliche
Herausgegeben von Eszter Fontana, Halle/Saale 2010, Verlag Janos Stekovics, ISBN 978-3-89923-245-5, 512 Seiten, 158 meist farbige Abbildungen, gebunden, Schutzumschlag, 21 x 28 cm (Aufsatzsammlung und Nachschlagewerk von 28 renommierten Autoren)
Nachschlagewerk von 28 renommierten Autoren) Zurück Die „musica“ im Fächerkanon der mittelalterlichen
Herausgegeben von Eszter Fontana, Halle/Saale 2010, Verlag Janos Stekovics, ISBN 978-3-89923-245-5, 512 Seiten, 158 meist farbige Abbildungen, gebunden, Schutzumschlag, 21 x 28 cm (Aufsatzsammlung und Nachschlagewerk von 28 renommierten Autoren)
Nachschlagewerk von 28 renommierten Autoren) Zurück Die „musica“ im Fächerkanon der mittelalterlichen