Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Talmud – METAhub

https://metahubfrankfurt.de/jmf/stories/talmud/

METAhub Frankfurt verortet Kulturgüter im digitalen Raum und macht sie im Stadtraum erfahrbar. Das Projekt basiert auf einer neuartigen Form der Zusammenarbeit zwischen Museumskurator*innen, -dokumentar*innen und Dramaturg*innen mit Medienkünstler*innen.
Im Mittelalter wurden übersichtliche Zusammenfassungen des Talmuds hergestellt.

Programm Mapping Memories – Judengasse extended – METAhub

https://metahubfrankfurt.de/news-and-events/mapping-memories-judengasse/

METAhub Frankfurt verortet Kulturgüter im digitalen Raum und macht sie im Stadtraum erfahrbar. Das Projekt basiert auf einer neuartigen Form der Zusammenarbeit zwischen Museumskurator*innen, -dokumentar*innen und Dramaturg*innen mit Medienkünstler*innen.
Positionen Workshops Führungen Finissage Die Frankfurter Judengasse Im ausgehenden Mittelalter

Rückblick auf „Mapping Memories – Ver(antw)ortung Börneplatz“ – METAhub

https://metahubfrankfurt.de/jmf/stories/mapping-memories-verantwortung-b%C3%B6rneplatz/

METAhub Frankfurt verortet Kulturgüter im digitalen Raum und macht sie im Stadtraum erfahrbar. Das Projekt basiert auf einer neuartigen Form der Zusammenarbeit zwischen Museumskurator*innen, -dokumentar*innen und Dramaturg*innen mit Medienkünstler*innen.
Am südwestlichen Ende des jüdischen Friedhofs entstand im Mittelalter ein Platz,

Mapping Memories – Ver(antw)ortung Börneplatz

https://metahubfrankfurt.de/news-and-events/mapping-memories-verantwortung-b%C3%B6rneplatz/

Der Frankfurter Börneplatz, die angrenzenden Quartiere und insbesondere die dortige Synagoge waren pulsierende Orte jüdischen Lebens in der Moderne, die weit über Frankfurt hinaus bekannt waren. 1882 feierlich eröffnet, entwickelte sich die Synagoge zu einem Kristallisationspunkt der jüdischen Renaissance, bevor sie am 10. November 1938 brutal zerstört wurde. Ihr materielles wie immaterielles Erbe ist heute vor Ort weitgehend unsichtbar. “Mapping Memories” will dies ändern. In einer temporären architektonischen Intervention und einer Ausstellung, mit Performances, Führungen, Diskussionen und digitalen Formaten wird Geschichte erfahrbar.
die bewegte Geschichte dieses Ortes von den ersten Zeugnissen jüdischen Lebens im Mittelalter

Aus dem Zentrum der Stadt ins Ghetto vor den Mauern – METAhub

https://metahubfrankfurt.de/news-and-events/aus-dem-zentrum-der-stadt-ins-ghetto-vor-den-mauern/

METAhub Frankfurt verortet Kulturgüter im digitalen Raum und macht sie im Stadtraum erfahrbar. Das Projekt basiert auf einer neuartigen Form der Zusammenarbeit zwischen Museumskurator*innen, -dokumentar*innen und Dramaturg*innen mit Medienkünstler*innen.
franconofurd, Treffpunkt Ecke Markt/ Bendergasse Ein Kurzvortrag erläutert die Lage des mittelalterlichen

Fremdenspital der jüdischen Gemeinde in der Judengasse – METAhub

https://metahubfrankfurt.de/hmf/objects/fremdenspital-der-judischen-gemeinde-in-der-judengasse/

METAhub Frankfurt verortet Kulturgüter im digitalen Raum und macht sie im Stadtraum erfahrbar. Das Projekt basiert auf einer neuartigen Form der Zusammenarbeit zwischen Museumskurator*innen, -dokumentar*innen und Dramaturg*innen mit Medienkünstler*innen.
Mittelalterliches Stadtbild, gründerzeitliche Neubauten und den Verfall der Altstadtgassen

Vortrag: Aus dem Zentrum der Stadt ins Ghetto vor den Mauern – METAhub

https://metahubfrankfurt.de/amf/stories/vortrag-aus-dem-zentrum-der-stadt-ins-ghetto-vor-den-mauern/

METAhub Frankfurt verortet Kulturgüter im digitalen Raum und macht sie im Stadtraum erfahrbar. Das Projekt basiert auf einer neuartigen Form der Zusammenarbeit zwischen Museumskurator*innen, -dokumentar*innen und Dramaturg*innen mit Medienkünstler*innen.
David, Leitender Direktor Archäologisches Museum Frankfurt, erläuterte die Lage des mittelalterlichen