cda :: Gemälde :: Maria mit dem Jesuskind https://lucascranach.org/de/NL_Mh_917/
Im Mittelalter und der Renaissance erfreute sich die Darstellung der Madonna mit
Im Mittelalter und der Renaissance erfreute sich die Darstellung der Madonna mit
Im Mittelalter und der Renaissance erfreute sich die Darstellung der Madonna mit
Im Mittelalter und der Renaissance erfreute sich die Darstellung der Madonna mit
Ausgelöst durch die im Mittelalter wachsende Marienverehrung. Die
Ausgelöst durch die im Mittelalter wachsende Marienverehrung.
Das Gemälde zeigt eine fortlaufende Erzählung, was bedeutet, dass es mehrere Zeitpunkte innerhalb eines
Dies war bei europäischen Künstlern seit dem Mittelalter und der Renaissance üblich
Nach langer Dürre und Hungersnot bot der Prophet Elias dem vom Gott Israels abgefallenen König Ahab einen Wettstreit an: Er und die Priester des Götze …
125-126 Autor/in Volker Rodekamp Titel Leipzig original: Stadtgeschichte vom Mittelalter
Linker Standflügel: Der Evangelist Lukas malt die Madonna; Die Stigmatisation des heiligen Franziskus; Das Martyrium des heiligen Erasmus; Bernhard vo …
Der eine hält eine Salbenbüchse, der andere ein Uringlas, die im Mittelalter üblichen
Christi, negativ gekennzeichnet – ein seit dem Mittelalter übliches Verfahren.
Innenseite: Verkündigung an die Hirten; Beschneidung und Namensgebung Jesu; Anbetung der Heiligen Drei Königen; Darbringung im Tempel; Flucht nach Ägy …
symbolisieren die sieben schmerzlichen Ereignisse in ihrem Leben, die man im späten Mittelalter
Simson, so berichtet das Buch der Richter, verfügte als besondere Gabe Gottes über schier unbezwingbare Stärke, mit deren Hilfe er gegen die Philister …
134, Pl. 29 Autor/in Xenia Ressos Titel Samson und Delila in der Kunst von Mittelalter
Das Thema des Ungleichen Paares besitzt eine lange Tradition in der westlichen Kultur, vor allem innerhalb der Literatur. Es tritt in den bildenden Kü …
Das Thema, dessen Wurzeln im Mittelalter zu finden sind, wurde später vielfach variiert
Eine kleine Darstellung von drei weiblichen Köpfen. Eine der Frauen trägt einen aufwendigen perlenbesetzten Kopfputz. Das Werk wurde als Werkstattvorl …
Musterblätter gehörten seit dem Mittelalter zum Arbeitsmaterial jeder Malerwerkstatt