Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Damenschneiderei – ein zeitloser Beruf. Maßschneiderei in Münster vom 2. Weltkrieg bis heute • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/damenschneiderei-ein-zeitloser-beruf-maschneiderei-in-mnster-vom-2-weltkrieg-bis-heute/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
einem historischen Abriss, der allgemein über das Handwerk und seine Bedingungen im Mittelalter

„Werkstatt Bremen“ – „Martinshof“ • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/werkstatt-bremen-martinshof/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Einstieg bildet ein Abriss der Geschichte der Armen- und Behindertenpflege vom Mittelalter

Ein Platz im Wandel der Zeiten – Der Riebeckplatz in Halle in der Zeit 1880 bis heute • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/ein-platz-im-wandel-der-zeiten-der-riebeckplatz-in-halle-in-der-zeit-1880-bis-heute/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
ökonomische Entwicklung Halles und ihrer Verkehrsverbindungen seit dem ausgehenden Mittelalter

Der Müller – ein Auslaufmodell der Wirtschaft? Die Arbeitsentwicklung der Bürener Mühlen im Wandel der Zeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/der-mller-ein-auslaufmodell-der-wirtschaft-die-arbeitsentwicklung-der-brener-mhlen-im-wandel-der-zeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
schildert die Verf. in drei Kapiteln die Geschichte des Mühlenhandwerks in Büren vom Mittelalter

St. Lamberti Türmer zu Münster – im Kreis einiger Kollegen. Zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines (ur)alten Berufes • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/st-lamberti-trmer-zu-mnster-im-kreis-einiger-kollegen-zur-geschichte-gegenwart-und-zukunft-eines-ur-alten-berufes/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Im ersten Teil schildern die Verf. die Entwicklung des Türmer-Berufes seit dem Mittelalter

Fastnacht als Protest – Herbert Bonewitz und die Tradition • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/aufbegehren-handeln-verndern-protest-in-der-geschichte/fastnacht-als-protest-herbert-bonewitz-und-die-tradition/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
auf der Grundlage von Sekundärliteratur die Entwicklung der Fastnacht seit dem Mittelalter

Als Bernau sein Gesicht verlor. Aufbegehren ohne Chance • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/aufbegehren-handeln-verndern-protest-in-der-geschichte/als-bernau-sein-gesicht-verlor-aufbegehren-ohne-chance/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
T. aus dem Mittelalter stammenden Fachwerkbauten saniert.

Die spinnen, die Dülmener … – auch heute noch? Die Veränderungen der Arbeit in der Textilindustrie am Beispiel der Firma Bendix • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/die-spinnen-die-dlmener-auch-heute-noch-die-vernderungen-der-arbeit-in-der-textilindustrie-am-beispiel-der-firma-bendix/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Verf. in einem einleitenden Teil das Leben und Arbeiten im Münsterland seit dem Mittelalter

Flucht aus Angst – Über die Migration meiner Familie im 2. Weltkrieg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/flucht-aus-angst-ber-die-migration-meiner-familie-im-2-weltkrieg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
geschichtlichen Hintergrund, indem sie die Geschichte der Juden in Deutschland seit dem Mittelalter

Mußte das sein …? Die Geschichte der Juden in unserem Heimatort • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/mute-das-sein-die-geschichte-der-juden-in-unserem-heimatort/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Raum suchen die Verf. nach Spuren der Geschichte der Georgensgmünder Juden vom Mittelalter