Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Prostituierte nebenan • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/prostituierte-nebenan/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wilhelm-Gymnasiums in Hamburg haben herausgearbeitet, dass die Prostitution schon seit dem Mittelalter

Das Israelitische Altersheim für Westfalen in Unna (1905?1942), seine Bewohner, seine Mitarbeiter und deren Schicksale • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/das-israelitische-altersheim-fr-westfalen-in-unna-1905-1942-seine-bewohner-seine-mitarbeiter-und-deren-schicksale/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nach einer kurzen Einführung in die Situation der Juden in Unna seit dem Mittelalter

Die Entwicklung des Judentums in Bochum • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/die-entwicklung-des-judentums-in-bochum/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Schülerinnen erzählen in Form eines Films die frühe Geschichte des Judentums im Mittelalter

Vom Pilger zum modernen Verkehr – Geschichte der Straßenbahn, des Busses und der Straßen unseres Dorfes „Ebersdorf“ • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/vom-pilger-zum-modernen-verkehr-geschichte-der-straenbahn-des-busses-und-der-straen-unseres-dorfes-ebersdorf/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Sachsen, Deutschland #1991-0211 Die Verf. skizzieren die Geschichte ihres Dorfes vom Mittelalter

Das Zwölfmännerhaus Überwasser im Spiegel der Zeit – Ein gelungenes Beispiel der Armenfürsorge in Münster? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/das-zwoelfmaennerhaus-ueberwasser-im-spiegel-der-zeit-ein-gelungenes-beispiel-der-armenfuersorge-in-muenster/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Zwölfmännerhaus Überwasser“ gehörten, einem kirchlichen Armenhaus, das im späten Mittelalter

Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung in Marburg von der Stadtgründung bis heute • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/umwelt-hat-geschichte/trinkwasserver-und-abwasserentsorgung-in-marburg-von-der-stadtgrndung-bis-heute/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Abwasserentsorgung Marburgs im Kontext des sich wandelnden Problembewußtseins vom Mittelalter

Die Pirnaer Landstraße und ihre Menschen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/die-pirnaer-landstrae-und-ihre-menschen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Deutschland #1991-0852 Die Verf. stellen verschiedene historische Ereignisse seit dem Mittelalter

Zur Geschichte der Melioration des Niersgebiets, einem Fluß im niederrheinischen Flachland unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/umwelt-hat-geschichte/zur-geschichte-der-melioration-des-niersgebiets-einem-flu-im-niederrheinischen-flachland-unter-bercksichtigung-kologischer-aspe/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
skizziert fast ausschließlich aus Sekundärliteratur die Geschichte der Niers vom Mittelalter

Die Geschichte von der linken Hand. 8 Spürnasen auf Zeitreise. • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/die-geschichte-von-der-linken-hand-8-sprnasen-auf-zeitreise/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Grundschüler verglichen Lexikoneinträge, beschäftigten sich mit Bildquellen aus dem Mittelalter

Die größte Sünde ist das Vergessen. Ein Beitrag zur Debatte um die Wernigeröder Hexenprozesse • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/die-grte-snde-ist-das-vergessen-ein-beitrag-zur-debatte-um-die-wernigerder-hexenprozesse/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Es geht dabei um die Erinnerung an die Hexenprozesse im Mittelalter, die aus Sicht