Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Eine Darstellung der geschichtlichen Entwicklung der Weidener Umwelt anhand zweier ausgewählter Beispiele: Mooslohe und Waldnaab • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/umwelt-hat-geschichte/eine-darstellung-der-geschichtlichen-entwicklung-der-weidener-umwelt-anhand-zweier-ausgewhlter-beispiele-mooslohe-und-waldnaab/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
historischen Längsschnittuntersuchung die Veränderungen zweier Biotope im Raum Weiden vom Mittelalter

„Ein Beruf wie jeder andere auch …?!“ Studien zum Prostitutions- und Bordellwesen in der Geschichte der Stadt Mainz • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/ein-beruf-wie-jeder-andere-auch-studien-zum-prostitutions-und-bordellwesen-in-der-geschichte-der-stadt-mainz/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Prostitution, schildert sie vielfältige Aspekte des Gewerbes in Mainz seit dem Mittelalter

Auf den Spuren von Schmidtchen Schleifer • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/arbeitswelt-und-technik-im-wandel/auf-den-spuren-von-schmidtchen-schleifer/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
#1977-0899 Die Schüler beschreiben die Geschichte des Schleifens in Solingen vom Mittelalter

Die soziale und kulturelle Bedeutung des Bergbaus für die Geschichte des südlichen Schwarzwaldes unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Freiburg i. Br. • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/arbeitswelt-und-technik-im-wandel/die-soziale-und-kulturelle-bedeutung-des-bergbaus-fr-die-geschichte-des-sdlichen-schwarzwaldes-unter-besonderer-bercksichtigung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die Arbeit untersucht und vergleicht Erzgewinnung und -verarbeitung (Silber) im Mittelalter

Die Paderborner Wohnverhältnisse im Wandel der Zeiten (1850-1979) • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/wohnen-im-wandel/die-paderborner-wohnverhltnisse-im-wandel-der-zeiten-1850-1979/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
0280 Im ersten Teil der Arbeit wird die Wohnsituation verschiedener Schichten im Mittelalter

Der Stadtbach von Ravensburg im Wandel der Zeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/umwelt-hat-geschichte/der-stadtbach-von-ravensburg-im-wandel-der-zeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
– und Abwasserentsorgung durch mehrere Kanäle im Stadtgebiet von Ravensburg vom Mittelalter

Arbeitswelt und Technik im Wandel – dargestellt am Raum Hattingen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/arbeitswelt-und-technik-im-wandel/arbeitswelt-und-technik-im-wandel-dargestellt-am-raum-hattingen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Ruhrgebiet) teils vom Mittelalter, hauptsächlich jedoch vom Beginn des 19.

Fechten: Wirklich nur ein Sport? Einfluss von Fechten auf die Gesellschaft • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/fechten-wirklich-nur-ein-sport-einfluss-von-fechten-auf-die-gesellschaft/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Ausgehend von seinen Anfängen in der Antike, über das Mittelalter bis hin zu der

Der Umgang mit Menschen mit einer körperlichen Behinderung im Wandel?! • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/der-umgang-mit-menschen-mit-einer-krperlichen-behinderung-im-wandel/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Dabei untersucht sie verschiedene Zeitabschnitte: den Umgang mit Behinderten im Mittelalter

Der Zirkus – eine niedere Kunst? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/der-zirkus-eine-niedere-kunst/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
unterschiedlichen Zwecken: Götterverehrung während der Antike, Bespaßung am Hof im Mittelalter