Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Leben im Schloss Bad Iburg – ein Längsschnitt • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/leben-im-schloss-bad-iburg-ein-laengsschnitt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die Lebensverhältnisse im mittelalterlichen Kloster unter Benno II waren von einer

Mit 24 Jahren Nonne? Doch nicht mehr heutzutage!! • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/mit-24-jahren-nonne-doch-nicht-mehr-heutzutage/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Entscheidung für das Leben im Kloster kontrastieren sie mit einem Rückblick auf mittelalterliche

Sport bei den Wikingern – Welchen Sport betrieben die Wikinger und wozu? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/sport-bei-den-wikingern-welchen-sport-betrieben-die-wikinger-und-wozu/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Autorinnen zunächst die überlieferten sportlichen Aktivitäten der Wikinger während des Mittelalters

Wohnen im Schatten der Stadtmauer – Eine Spurensuche • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wohnen-im-schatten-der-stadtmauer-eine-spurensuche/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die mittelalterlichen Stadtmauern verloren nicht nur ihre ursprüngliche Funktion,

»Der schwarze Tod – eine Krankheit, die Halle (Saale) veränderte« • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/der-schwarze-tod-eine-krankheit-die-halle-saale-vernderte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die junge Forscherin geleitet die Leserschaft hierfür durch die Zeit des Mittelalters

Hat das Auto eine Zukunft? Mensch und Verkehr in der Geschichte am Beispiel Landsberg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/hat-das-auto-eine-zukunft-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte-am-beispiel-landsberg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die Verf. beleuchten verschiedene Aspekte der Landsberger Verkehrsgeschichte von mittelalterlichen

Passau und Böhmen. Die Handelswege des „Goldenen Steiges“ in den Landkreisen Passau, Freyung-Grafenau und in Südböhmen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/passau-und-bhmen-die-handelswege-des-goldenen-steiges-in-den-landkreisen-passau-freyung-grafenau-und-in-sdbhmen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
beruhenden Arbeit setzt sich der Verf. mit der Geschichte des „Goldenen Steiges“, der mittelalterlichen

Die Niers. Ein Fluß – ein Stück Umwelt. Eine Sammlung der Klasse 10a • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde-sonderthema-umwelt-hat-geschichte/die-niers-ein-flu-ein-stck-umwelt-eine-sammlung-der-klasse-10a/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Sekundärliteratur über 6 000 Jahre Geschichte der Viers von der Steinzeit über mittelalterliche

Von Alles unner ääner Kapp zu Lachen spenden, Trübsal wenden. Krise der gleichgeschalteten Mainzer Fastnacht in der NS-Diktatur und Aufbruch in der Nachkriegszeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/von-alles-unner-ner-kapp-zu-lachen-spenden-trbsal-wenden-krise-der-gleichgeschalteten-mainzer-fastnacht-in-der-ns-diktatur-und/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Ursprünglich geht die Büttenrede zurück auf das Rügerecht des Mittelalters, unter

Buntsandstein in der Marburger Kulturlandschaft • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/umwelt-hat-geschichte/buntsandstein-in-der-marburger-kulturlandschaft/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Buntsandstein erbauter sakraler und profaner Repräsentations- und Zweckbauten vor allem des Mittelalters