Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Straßenmusik – S – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – TV – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/s/lexikon-strassenmusik100.html

Straßenmusiker:innen sieht und hört man in allen großen Städten. Gerne spielen sie an belebten Orten wie in Fußgängerzonen oder auf öffentlichen Plätzen.  Menschen, die auf der Straße Musik machen gibt es übrigens schon seit hunderten von Jahren.
Bereits im Mittelalter zogen Spielleute durchs Land, um auf Jahrmärkten, Kirchweihfesten

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Verschwörungserzählungen – V – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – TV – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/v/lexikon-verschwoerungserzaehlungen100.html

Echsenartige Menschen, die von Außerirdischen abstammen, wollen die Weltherrschaft übernehmen, die Erde ist eine Scheibe und der Klimawandel ist nur eine Erfindung der Wissenschaft – all das sind sogenannte Verschwörungserzählungen. Oft nennt man sie
Im Mittelalter wurden Frauen verfolgt, die sich mit Kräutern auskannten, weil es

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Ehrenamt – E – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – TV – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/e/lexikon-ehrenamt-100.html

Jemand, der ehrenamtlich arbeitet, setzt sich für andere ein, ohne dafür Geld zu bekommen. Feuerwehrleute bei Freiwilligen Feuerwehren haben zum Beispiel oft ein Ehrenamt. Oder die Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuz. Aber auch Berater von
Später, im Mittelalter, ging es bei der freiwilligen Arbeit nicht mehr nur um Politik

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Prothesen – P – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – TV – Kinder – P – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – TV – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/p/lexikon-prothese100.amp

Prothesen sind künstliche Körperteile. Sie sollen fehlende Gliedmaßen, wie zum Beispiel Arme, Beine, Hände oder Füße ersetzten. Sogar einzelne Finger, Zehen oder Teile des Gesichts können künstlich nachgebildet werden. Der Verlust eines Körperteils kann
Später im Mittelalter wurde ein verlorenes Bein durch eine Holzstelze ersetzt, im

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Dialekte – D – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – TV – Kinder – D – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – TV – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/d/lexikon-dialekte100.amp

Ein Dialekt oder eine Mundart ist eine besondere Art zu sprechen, durch die sich die Einwohner einer Gegend von den Einwohnern anderer Gegenden unterscheiden – zum Beispiel in ihrer Aussprache oder ihrer Wortwahl.
Von den Dialekten zum Hochdeutschen Im Mittelalter war Deutschland sehr groß und

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Schönheit – S – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – TV – Kinder – S – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – TV – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/s/lexikon-schoenheit-100.amp

‚Das ist aber schön!’ sagen wir wenn uns etwas besonders gut gefällt. Aber was genau finden wir eigentlich schön, wenn es ums Aussehen von Menschen geht?
Im Mittelalter zum Beispiel entsprachen kindlich schmale Frauen mit möglichst weißer

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Wolf – W – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – TV – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/w/lexikon-wolf100.html

Der Wolf gehört zur Tierfamilie der Hunde, sein wissenschaftlicher Name lautet: ‚Canis lupus‘. Wölfe leben normalerweise in Rudeln, die aus einer Wolfsfamilie bestehen. Manche ziehen aber auch als Einzelgänger umher. Wölfe sind Raubtiere, sie jagen und
Im Mittelalter gab es bei uns jede Menge Wölfe.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Prothesen – P – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – TV – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/p/lexikon-prothese100.html

Prothesen sind künstliche Körperteile. Sie sollen fehlende Gliedmaßen, wie zum Beispiel Arme, Beine, Hände oder Füße ersetzten. Sogar einzelne Finger, Zehen oder Teile des Gesichts können künstlich nachgebildet werden. Der Verlust eines Körperteils kann
Später im Mittelalter wurde ein verlorenes Bein durch eine Holzstelze ersetzt, im

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Dialekte – D – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – TV – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/d/lexikon-dialekte100.html

Ein Dialekt oder eine Mundart ist eine besondere Art zu sprechen, durch die sich die Einwohner einer Gegend von den Einwohnern anderer Gegenden unterscheiden – zum Beispiel in ihrer Aussprache oder ihrer Wortwahl.
Von den Dialekten zum Hochdeutschen Im Mittelalter war Deutschland sehr groß und

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden