Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Lilli und das Geisterschwert, Folge 37 – Die Folgen – Hexe Lilli – TV – Kinder – Die Folgen – Hexe Lilli – TV – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/hexelilli/folgen/folgen174.amp

Lilli ist auf Klassenfahrt in Schottland. Die Klasse übernachtet in einem echten, schottischen Schloss. Und tatsächlich, dort spukt es! Seitdem der alte Lord McDuff das Schwert seiner Ahnen verloren hat, geistert er nachts durch die Flure.
Lilli will ihm helfen und springt mit Hektor ins Mittelalter.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Straßenmusik – S – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – TV – Kinder – S – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – TV – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/s/lexikon-strassenmusik100.amp

Straßenmusiker:innen sieht und hört man in allen großen Städten. Gerne spielen sie an belebten Orten wie in Fußgängerzonen oder auf öffentlichen Plätzen.  Menschen, die auf der Straße Musik machen gibt es übrigens schon seit hunderten von Jahren.
. | Bildquelle: akg-images / Erich Lessing Bereits im Mittelalter zogen Spielleute

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Verschwörungserzählungen – V – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – TV – Kinder – V – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – TV – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/v/lexikon-verschwoerungserzaehlungen100.amp

Echsenartige Menschen, die von Außerirdischen abstammen, wollen die Weltherrschaft übernehmen, die Erde ist eine Scheibe und der Klimawandel ist nur eine Erfindung der Wissenschaft – all das sind sogenannte Verschwörungserzählungen. Oft nennt man sie
Im Mittelalter wurden Frauen verfolgt, die sich mit Kräutern auskannten, weil es

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Zirkus – Z – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – TV – Kinder – Z – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – TV – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/z/lexikon-zirkus100.amp

Das Wort ‚Zirkus‘ wurde schon von den alten Römern benutzt. Es kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Kreis oder Rennbahn. Die Arenen im alten Rom hatten allerdings wenig mit den Zirkussen zu tun, die wir heute kennen. Dort schauten sich römische Bürger
Im Mittelalter zogen dann Gaukler, Jongleure und Bärenbändiger von einem Ort zum

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Prothesen – P – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – TV – Kinder – P – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – TV – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/p/lexikon-prothese100.amp

Prothesen sind künstliche Körperteile. Sie sollen fehlende Gliedmaßen, wie zum Beispiel Arme, Beine, Hände oder Füße ersetzten. Sogar einzelne Finger, Zehen oder Teile des Gesichts können künstlich nachgebildet werden. Der Verlust eines Körperteils kann
Später im Mittelalter wurde ein verlorenes Bein durch eine Holzstelze ersetzt, im

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden