Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Warum sagt man zu Geld auch Piepen, Mäuse, Kröten oder Kohle? – Klugscheißer Wissen – Forschen & Wissen – Wissen macht Ah! – Kinder – Klugscheißer Wissen – Forschen & Wissen – Wissen macht Ah! – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/kuriosah/bibliothek-geld-piepen-mauese-kroeten100.amp

„Ich kriege noch 10 Mäuse von Dir!“ Gemeint ist natürlich Geld: 10 Mäuse sind bei uns 10 Euro. Aber woher kommt dann die Bezeichnung Mäuse? Oder Kies, Moos, Kröten und Kohle?
Vielen Juden, die im Mittelalter in Europa gelebt und dort als Händler und Geldverleiher

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Straßenmusik – S – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/s/lexikon-strassenmusik100.html

Straßenmusiker:innen sieht und hört man in allen großen Städten. Gerne spielen sie an belebten Orten wie in Fußgängerzonen oder auf öffentlichen Plätzen.  Menschen, die auf der Straße Musik machen gibt es übrigens schon seit hunderten von Jahren.
Bereits im Mittelalter zogen Spielleute durchs Land, um auf Jahrmärkten, Kirchweihfesten

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Wolf – W – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder – W – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/w/lexikon-wolf100.amp

Der Wolf gehört zur Tierfamilie der Hunde, sein wissenschaftlicher Name lautet: ‚Canis lupus‘. Wölfe leben normalerweise in Rudeln, die aus einer Wolfsfamilie bestehen. Manche ziehen aber auch als Einzelgänger umher. Wölfe sind Raubtiere, sie jagen und fressen andere Tiere. Menschen müssen in der Regel keine Angst vor ihnen haben, denn Wölfe sind Menschen gegenüber eher scheu und meiden normalerweise den Kontakt.
. | Bildquelle: mauritius images Im Mittelalter gab es bei uns jede Menge Wölfe.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Wann ist man auf dem Holzweg? – Klugscheißer Wissen – Forschen & Wissen – Wissen macht Ah! – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/kuriosah/sprache/bibliothek-wann-ist-man-auf-dem-holzweg-100.html

Es gibt viele Wege, die man entlanggehen kann. Das gilt nicht nur für richtige Straßen, das gilt auch im übertragenen Sinne für Entscheidungen, die man fällen muss oder überhaupt für Gedankengänge.
Schon im Mittelalter entstanden die ersten Holzwege.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden