Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Echter Pfifferling – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/echter-pfifferling/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der Hut des Echten Pfifferlings ist 2,5 bis 6 cm breit und hat einen breit umgeschlagenen Rand. In der Mitte ist er häufig etwas eingedrückt, sodass der Hut eine Trichterform bildet. Auf der Unterseite des Huts findet man unregelmäßig verzweigte, schmale Leisten. Sowohl der Hut als auch der Stiel sind dottergelb.… Weiterlesen »
Deshalb wurde er noch bis zum Mittelalter Pfefferling genannt.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Hirschzungenfarn – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/hirschzungenfarn/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der Hirschzungenfarn, kurz Hirschzunge genannt, gehört zu der Familie der Streifenfarngewächse. Die Blätter sind ungeteilt und länglich wie eine Zunge.  Sie sind bis zu 45 Zentimeter lang und wachsen wie ein Trichter in Büscheln aus dem Wurzelstock heraus. Die Blattränder können glatt oder kraus sein. Die älteren Blätter sind grün und… Weiterlesen »
Besonderes Im Mittelalter wurde der Hirschzungenfarn mit Melancholie in Verbindung

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Große Brennnessel – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/grosse-brennnessel/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Große Brennnessel zeichnet sich durch ihre herzförmigen Blätter aus, die einen gesägten Rand haben. Die Blätter sind matt und dunkelgrün. Sowohl die Blätter und als auch die Stängel sind mit Brennhaaren, sowie Borstenhaaren versehen, die Ameisensäure enthalten. Die Brennnessel kann eine Wuchshöhe von 10 bis 300 cm erreichen. Über ihr… Weiterlesen »
Im Mittelalter wurde die Brennnessel dann zur Linderung von Asthma benutzt.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Besenheide – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/besenheide/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Besenheide ist die einzige Art aus der Pflanzengattung Calluna und gehört damit zur Familie der Heidekrautgewächse. Sie ist, je nach Sorte, ein bis zu 100 cm hoch werdender, reich verzweigter Kleinstrauch mit immergrünen, schuppenartigen Blättern. Die Blüten haben meistens eine weiß-rosa bis purpurrote Färbung, mittlerweile gibt es aber durch viele… Weiterlesen »
Man hielt die Besenheide im Mittelalter für eine sehr mächtige Pflanze.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Sellerie – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/sellerie/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der Sellerie ist eine krautige Pflanze innerhalb der Familie der Doldenblütler. Er wird 30 bis 100 Zentimeter hoch. Der Stiel ist stark verzweigt, kahl und hat Furchen an der Oberfläche. Die Blätter sind dunkelgrün und glänzend und haben kleine Zacken an den Rändern. Die Blüten wachsen in Dolden, also kleinen Grüppchen… Weiterlesen »
Im Mittelalter und während der Renaissance wurde der Sellerie vorwiegend als Arzneipflanze

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Zwiebel-Zahnwurz – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/zwiebel-zahnwurz/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Zwiebel-Zahnwurz gehört zu den Kreuzblütengewächsen und wird auch Dreiackerwurz oder Korallenwurz genannt. Sie wird 30 bis 60 Zentimeter hoch. Die Blütten sind hellviolett bis weiß und wachsen in Gruppen von 4 bis 12 Blüten. Eine Blüte hat vier längliche Blütenblätter, die 13 bis 20 mm lang sind. Der Stängel der… Weiterlesen »
So wurde sie auch schon im Mittelalter bezeichnet.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Dukatenfalter – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/dukatenfalter/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Flügelspannweite des Dukatenfalters beträgt bis zu 4cm. Die Unterseite der Flügel ist gelblich mit einigen schwarzen Punkten und weißen Flecken. Männchen haben goldrote Flügeloberseiten mit dunkler Umrandung. Die Flügeloberseite der Weibchen ist orange mit einem braunen Muster. Wo lebt der Dukatenfalter? Der Dukatenfalter ist in Mitteleuropa vom Flachland bis in… Weiterlesen »
Aufgrund seiner Farbe und Seltenheit ist der Dukatenfalter nach einer vor allem im Mittelalter

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Elster – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/elster/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Das Gefieder der Elster ist sehr auffällig und leicht zu erkennen. Brust und Schulter sind weiß, während der restliche Körper schwarz ist. Die schwarzen Federn glänzen in grün, blau oder violett. Typisch für die Elster sind auch ihre langen Schwanzfedern. Elstern werden ca. 50 cm lang. Ihre Flügelspannweite beträgt 90 cm.… Weiterlesen »
Auf dieser Fähigkeit gründet auch ihr Ruf der „diebischen“ Elster, der seit dem Mittelalter

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Zunderschwamm – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/zunderschwamm/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der Zunderschwamm ist eine Pilzart aus der Familie der Porlingsverwandten. Er ist ein Parasit. Der Zunderschwamm wächst aus der Baumrinde seines Wirtsbaumes heraus und ist ähnlich wie der Huf eines Pferdes geformt, weswegen er auch Hufpilz genannt wird. Seine Farbe variiert von grau, braun bis fast schwarz. Die sogenannte Kappe, also… Weiterlesen »
Im Mittelalter verwendete man den Zunderschwamm, im daraus Leder für Bekleidung herzustellen

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Kornblume – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/kornblume/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Kornblume erreicht eine Wuchshöhe von 20 bis 100 cm. Ihr Stängel ist aufrecht, im oberen Bereich verzweigt und filzig behaart. Auch ihre Laubblätter sind filzig behaart. Die Blüte der Kornblume hat einen Durchmesser zwischen 1,5 und 5 cm und ist violett gefärbt. Einige Zuchtformen und in seltenen Fällen auch einige Wildformen… Weiterlesen »
Das gehäufte Auftreten am Rande von Kornfeldern hat der Kornblume bereits im Mittelalter

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden