Pest – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/p/pest/
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Weitere Jahre, für die sich lokal Seuchen nachweisen lassen, sind im Mittelalter
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Weitere Jahre, für die sich lokal Seuchen nachweisen lassen, sind im Mittelalter
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
die vor allem in seiner ehemaligen Funktion als „Haupt der Hanse“ wie auch dem im Mittelalter
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Sie blieben bis in das skandinavische Mittelalter gebräuchlich.
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Der Preetzer Benediktinerinnenkonvent beherbergte im ausgehenden Mittelalter 70 Nonnen
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Durch menschliche Eingriffe verlagerte sich seit dem Mittelalter die Tidegrenze (
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Themen waren die Landesteilung von 1273, Geistliche auf Fehmarn im Mittelalter, eine
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Kaperer wurden im Mittelalter „Auslieger“ genannt.
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Zeitlich wird der Bogen sich vom Mittelalter bis in die Moderne spannen, thematisch
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Robbenschlag Robbenschlag Eine Radierung von 1680 aus den Niederlanden Seit dem Mittelalter
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Sie blieben bis in das skandinavische Mittelalter gebräuchlich Weiterlesen … Rungholtforschung