Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Ein Knochenjob – Unterwegs mit einem Anthropologen (Spezialführung durch die Dauerausstellung) – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/ein-knochenjob-unterwegs-mit-einem-anthropologen/

Heute lädt Sie unser Anthro­po­loge Dr. Jan Nová­ček auf eine span­nende Ent­de­ckungs­reise durch unser Museum ein ! Erfah­ren Sie, wel­che Lebens- und Lei­dens­ge­schich­ten der Fach­mann anhand der Kno­chen Ver­stor­be­ner in unse­rer Aus­stel­lung auf­de­cken kann
2016 Juni 2016 Oktober 2015 September 2015 vorheriger Beitrag: Mit Archie ins Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Altenburger Witwen- und Waisenhaus – Materielle, bauliche und schriftliche Hinweise zum Leben in einer frühneuzeitlichen Fürsorgeanstalt – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/altenburger-witwen_waisenhaus/

Vor­trag von Kath­rin Burgdorf In ihrem Vor­trag wird Kath­rin Burg­dorf die Ergeb­nisse ihrer Dis­ser­ta­tion vor­stel­len, die noch die­ses Jahr unter ande­rem mit Unter­stüt­zung der Archäo­lo­gi­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen (AGT) publi­ziert wird. In die­ser Arb
Abendvortrag der Archäologischen Denkmalpflege : Glashandel von der Latènezeit bis zum Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abendvortrag der Archäologischen Denkmalpflege: Das »Schamaninnen«-Grab von Bad Dürrenberg ‒ Neue multidisziplinäre Analysen und Ergebnisse – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/abendvortrag-der-archaeologischen-denkmalpflege-das-schamaninnen-grab-von-bad-duerrenberg-%E2%80%92-neue-multidisziplinaere-analysen-und-ergebnisse/

Vor­trag von Dr. Jörg Orschiedt Das Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad Dür­ren­berg in Sach­sen-Anhalt ent­deckt wurde, gilt als her­aus­ra­gen­der Grab­fund des Meso­li­thi­kums in Mit­tel­eu­ropa. Trotz ung
Abendvortrag der Archäologischen Denkmalpflege : Glashandel von der Latènezeit bis zum Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Altenburger Witwen- und Waisenhaus – Materielle, bauliche und schriftliche Hinweise zum Leben in einer frühneuzeitlichen Fürsorgeanstalt – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/altenburger-witwen_waisenhaus/?instance_id=1039

Vor­trag von Kath­rin Burgdorf In ihrem Vor­trag wird Kath­rin Burg­dorf die Ergeb­nisse ihrer Dis­ser­ta­tion vor­stel­len, die noch die­ses Jahr unter ande­rem mit Unter­stüt­zung der Archäo­lo­gi­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen (AGT) publi­ziert wird. In die­ser Arb
Abendvortrag der Archäologischen Denkmalpflege : Glashandel von der Latènezeit bis zum Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Archäologisch arbeitende Frauen – Lebens- und Schaffenswege in Thüringen und darüber hinaus – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/archaeologisch-arbeitende-frauen-lebens-und-schaffenswege-in-thueringen-und-darueber-hinaus/

Abendvorträge Archäologische Denkmalpflege Frauen waren schon im 19. Jahr­hun­dert als Alter­tums­kund­le­rin­nen und Archäo­lo­gin­nen tätig – lange bevor sie an den Uni­ver­si­tä­ten zuge­las­sen wur­den, ja sogar lange bevor Archäo­lo­gie als aka­de­mi­sches Fach ü
2016 Juni 2016 Oktober 2015 September 2015 vorheriger Beitrag: Spielen wie im Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

UR-DesignStudio – Spieleschmiede – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/archaeologisches-designerstudio-spieleschmiede-3/

Kurzführung und Workshop Wem lang­wei­lig ist, der spielt. Das war schon immer so und gehört zum Mensch­sein ebenso wie der auf­rechte Gang. Auch in 400.000 Jah­ren Mensch­heits­ge­schichte Thü­rin­gens haben die Men­schen immer wie­der gespielt. Doch wie zu wel­cher Zeit ?
Beitrag: Inklusive Ferien-Projekt-Woche – Kommt mit uns auf eine spannende Reise ins Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden