Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Alles Blech – Angeben in der frühen Eisenzeit – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/alles-blech-angeben-in-der-fruehen-eisenzeit/

Gol­den glänz­ten die rei­chen Damen und Her­ren der spä­ten Bron­ze­zeit, denn ihre Klei­dung war durch breite Bron­ze­blech­gür­tel geschmückt. Dafür wur­den Bron­ze­ble­che ver­ziert und auf Leder oder Stof­fen ange­bracht. Diese neue Tracht ist in Süd­thü­rin­gen bis
Schät­zen aus 400 000 Jah­ren Thü­rin­ger Geschichte von der Stein­zeit bis in das Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Archäologische Grabungsführung Zeutsch, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/archaeologische-grabungsfuehrung-zeutsch-lkr-saalfeld-rudolstadt/

Archäologische Grabungsführung Zeutsch, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt Im Rah­men der geplan­ten Orts­um­fah­rung durch die Bun­des­straße 88 um Zeutsch, Lkr. Saal­feld-Rudol­stadt, führt das Thü­rin­gi­sches Lan­des­amt für Denk­mal­pflege und Archäo­lo­gie (TLDA) der­zeit arch�
Schät­zen aus 400 000 Jah­ren Thü­rin­ger Geschichte von der Stein­zeit bis in das Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

SMALL TEL – BIG STORIES. Die Ausgrabung von Tel Shaddud in der Jesreel-Ebene (Israel) – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/small-tel-big-stories-die-ausgrabung-von-tel-shaddud-in-der-jesreel-ebene-israel/

Abend­vor­trag Archäo­lo­gi­schen Denkmalpflege Refe­rent : Han­nes Bez­zel, Jena Am Nord­rand der israe­li­schen Jes­reel-Ebene liegt, am Kreu­zungs­punkt wich­ti­ger Nord-Süd- und Ost-West-Ver­bin­dun­gen, Tel Shad­dud. Oberf lächen­funde las­sen auf eine Besied­lung
Schät­zen aus 400 000 Jah­ren Thü­rin­ger Geschichte von der Stein­zeit bis in das Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Feuer, Flamme & Eisen ‒ Ein Feuerschläger entsteht – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/feuer-flamme-eisen-%E2%80%92-ein-feuerschlaeger-entsteht-2/?instance_id=992

Wich­tige Hin­weise : Teil­nahme ab 12 Jahre. Für Teil­neh­mer bis 16 Jahre ist die Beglei­tung eines Erwach­se­nen erfor­der­lich. Min­der­jäh­rige benö­ti­gen zudem für die Teil­nahme eine schrift­li­che Erlaub­nis Ihrer Eltern. Schmiedeworkshop im Museum
Schät­zen aus 400 000 Jah­ren Thü­rin­ger Geschichte von der Stein­zeit bis in das Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geteert und gefedert auf die Jagd – Pfeile bauen für Anfänger – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/geteert-und-gefedert-auf-die-jagd-pfeile-bauen-fuer-anfaenger-2/?instance_id=1023

Kurzführung und Workshop (empfohlen ab 6 Jahren) Heute ist es für uns eine Selbst­ver­ständ­lich­keit : Ein Pfeil ist vorn spitz und hat an sei­nem Ende Federn. Doch wozu braucht man die Federn ? Waren Pfeile die ers­ten gefie­der­ten Geschosse ? Was wurde damit gejagt
Schät­zen aus 400 000 Jah­ren Thü­rin­ger Geschichte von der Stein­zeit bis in das Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tausend Blumen für den Herbst – römische Millefiori-Technik für Groß und Klein – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/tausend-blumen-fuer-den-herbst-roemische-millefiori-technik-fuer-gross-und-klein-2/?instance_id=1015

Kurzführung und Workshop Auch wenn der Som­mer vor­bei ist. Das präch­tige Blau, Rot und Weiß römi­scher Glas­per­len strahlt auch im Herbst in Form von tau­send bun­ten Blü­ten. Heute bege­ben wir uns auf die Spu­ren der römi­schen Glas­künst­ler. Diese konn­ten kom­pli�
Schät­zen aus 400 000 Jah­ren Thü­rin­ger Geschichte von der Stein­zeit bis in das Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tausend Blumen für den Herbst – römische Millefiori-Technik für Groß und Klein – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/tausend-blumen-fuer-den-herbst-roemische-millefiori-technik-fuer-gross-und-klein-4/?instance_id=1020

Kurzführung und Workshop Auch wenn der Som­mer vor­bei ist. Das präch­tige Blau, Rot und Weiß römi­scher Glas­per­len strahlt auch im Herbst in Form von tau­send bun­ten Blü­ten. Heute bege­ben wir uns auf die Spu­ren der römi­schen Glas­künst­ler. Diese konn­ten kom­pli�
Schät­zen aus 400 000 Jah­ren Thü­rin­ger Geschichte von der Stein­zeit bis in das Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden