Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Ferienveranstaltung „Steinzeit-Rallye“ – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/ferienveranstaltung-steinzeit-rallye-2/

Abb. Fund­stelle des Nean­der­ta­lers ind Wei­mar Ehringsdorf Auf den Spuren der Neandertaler…  „Stein­zeit-Ral­lye“ zum alt­stein­zeit­li­chen Fund­platz Wei­mar-Ehrings­dorf Mit Wan­der­karte und Ral­lye-Mate­rial aus­ge­stat­tet, geht die von der Muse­ums­päd­a
Schät­zen aus 400 000 Jah­ren Thü­rin­ger Geschichte von der Stein­zeit bis in das Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Funkenburg bei Westgreußen – Die Besiedlung in der jüngeren vorrömischen Eisenzeit und frühen Kaiserzeit – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/die-funkenburg-bei-westgreussen-die-besiedlung-in-der-juengeren-vorroemischen-eisenzeit-und-fruehen-kaiserzeit/

Abendvorträge Archäologische Denkmalpflege Robert Knech­tel, Weimar  Die Fun­ken­burg ist eine der bedeu­tends­ten archäo­lo­gi­schen Ent­de­ckun­gen der ver­gan­ge­nen 50 Jahre in Thü­rin­gen. Die befes­tige Sied­lung gehört zu den weni­gen groß­flä­chig und s
Schät­zen aus 400 000 Jah­ren Thü­rin­ger Geschichte von der Stein­zeit bis in das Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abendvortrag "Der Goldschatz von Gessel – Untersuchungen am bronzezeitlichen Hortfund von der NEL-Pipeline in Niedersachsen" – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/abendvortrag-der-goldschatz-von-gessel-untersuchungen-am-bronzezeitlichen-hortfund-von-der-nel-pipeline-in-niedersachsen/

Dr. Hen­ning Haß­mann, Hannover  Einer der größ­ten prä­his­to­ri­schen Gold­horte Mit­tel­eu­ro­pas wurde bei sys­te­ma­ti­schen archäo­lo­gi­schen Unter­su­chun­gen des 200 km lan­gen nie­der­säch­si­schen Bau­ab­schnitts der Nord­eu­ro­päi­sc
Schät­zen aus 400 000 Jah­ren Thü­rin­ger Geschichte von der Stein­zeit bis in das Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der „Uhrdaer Lindenschatz“ – Ein spätmittelalterlicher Münzfund bei Vollradisroda – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/der-uhrdaer-lindenschatz-ein-spaetmittelalterlicher-muenzfund-bei-vollradisroda-2-2/

Abendvorträge Archäologische Denkmalpflege Refe­rent : Lars Blum­berg, Wien Bei Erd­ar­bei­ten in einem Kreis alter Lin­den einen Ton­topf vol­ler Sil­ber­mün­zen fin­den – es klingt wie eine Sage, doch ist dies die Geschichte der Ent­de­ckung des „Uhr­daer Lin­den­schat
Schät­zen aus 400 000 Jah­ren Thü­rin­ger Geschichte von der Stein­zeit bis in das Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Massengräber napoleonischer Soldaten – Ergebnisse anthropologischer Auswertungen – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/massengraeber-napoleonischer-soldaten-ergebnisse-anthropologischer-auswertungen/

Abendvorträge Archäologische Denkmalpflege Bir­git Groß­kopf, Göttingen Im Stadt­teil Rödel­heim der Stadt Frank­furt am Main wurde bei Bau­ar­bei­ten im Jahr 2015 ein Mas­sen­grab napo­leo­ni­scher Sol­da­ten ent­deckt. Wie eine his­to­ri­sche Quelle berich­tet, sol­
Schät­zen aus 400 000 Jah­ren Thü­rin­ger Geschichte von der Stein­zeit bis in das Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abendvortrag "Thüringer und Nibelungen – zu den Vorbildern deutscher Heldensagen" – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/abendvortrag-thueringer-und-niebelungen-zu-den-vorbildern-deutscher-heldensagen/

Dr. Sven Ost­ritz, Weimar Das Nibe­lun­gen­lied ver­ar­bei­tet Ereig­nisse und Ver­hält­nisse der Völ­ker­wan­de­rungs­zeit in lite­ra­risch ver­dich­te­ter und teil­weise über­höh­ter Form. Ver­schie­dene his­to­ri­sche Grup­pie­run­gen und früh­staat­li­
Schät­zen aus 400 000 Jah­ren Thü­rin­ger Geschichte von der Stein­zeit bis in das Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tausend Blumen für den Herbst – römische Millefiori-Technik für Groß und Klein – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/tausend-blumen-fuer-den-herbst-roemische-millefiori-technik-fuer-gross-und-klein-2/

Kurzführung und Workshop Auch wenn der Som­mer vor­bei ist. Das präch­tige Blau, Rot und Weiß römi­scher Glas­per­len strahlt auch im Herbst in Form von tau­send bun­ten Blü­ten. Heute bege­ben wir uns auf die Spu­ren der römi­schen Glas­künst­ler. Diese konn­ten kom­pli�
Schät­zen aus 400 000 Jah­ren Thü­rin­ger Geschichte von der Stein­zeit bis in das Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzausstellung: STARKE FRAUEN IM MUSEUM – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/kurzausstellung-starke-frauen-im-museum/

Begeg­nen Sie zum Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag star­ken Frauen aus der Ver­gan­gen­heit Thü­rin­gens : Besu­chen Sie die berühmte Ehrings­dor­fe­rin. Bestau­nen Sie den aus­ge­fal­le­nen Kopf­schmuck der Fürs­tin von Hen­f­städt. Bewun­dern Sie den prunk­vol­
Schät­zen aus 400 000 Jah­ren Thü­rin­ger Geschichte von der Stein­zeit bis in das Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden