Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

PREISVERLEIHUNG zum Design- Wettbewerb „Aus ALT mach NEU“ – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/preisverleihung-zum-design-wettbewerb-aus-alt-mach-neu/

Zum Welt­kin­der­tag prä­sen­tie­ren wir die ein­ge­reich­ten Bei­träge unse­res Design-Wett­be­werbs „Aus ALT mach NEU“. Was haben die Teil­neh­men­den des Wett­be­werbs ent­wor­fen und erschaf­fen ? Wel­che Werke kom­men beson­ders gut an ? Unsere Jury, zusa
Aus­stel­lung frü­heste Bei­spiele aus der mitt­le­ren Bron­ze­zeit bis ins frühe Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dreh nicht durch! – Funkelnder Ringschmuck aus Thüringen – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/dreh-nicht-durch-funkelnder-ringschmuck-aus-thueringen/

Zahl­rei­che römi­sche Dar­stel­lun­gen von Kel­ten zei­gen dicke Ringe um den Hals der besieg­ten Geg­ner. Diese Hals­ringe waren oft aus Bronze gefer­tigt und reflek­tier­ten durch ihr Tor­sion, d.h. ihre auf­wen­dige Ver­dre­hung, das Son­nen­licht. Sie schmück­ten so glä
Aus­stel­lung frü­heste Bei­spiele aus der mitt­le­ren Bron­ze­zeit bis ins frühe Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abendvortrag – Eine bisher unbekannte Form von Schädelkult im Neolithikum. Anthropologische Untersuchungen an den Knochen von Göbekli Tepe – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/abendvortrag-eine-bisher-unbekannte-form-von-schaedelkult-im-neolithikum-anthropologische-untersuchungen-an-den-knochen-von-goebekli-tepe/

Göbe­kli Tepe im Süd­os­ten der Tür­kei ist bekannt für die gro­ßen kreis­för­mi­gen Anla­gen mit den mar­kan­ten, T‑förmigen Pfei­lern. Die mega­li­thi­sche Archi­tek­tur und das beein­dru­ckende Reper­toire an Skulp­tu­ren und Reli­ef­dar­stel­lun­gen sowie ihre
Aus­stel­lung frü­heste Bei­spiele aus der mitt­le­ren Bron­ze­zeit bis ins frühe Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferienveranstaltung – Brettchenweben: eine fast vergessene Webtechnik – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/ferienveranstaltung-brettchenweben-eine-fast-vergessene-webtechnik/

Feri­en­pro­jekt für Kin­der ab 9 Jahren Im Feri­en­pro­jekt dreht sich alles rund um die Klei­dung und den All­tag unse­rer Vor­fah­ren. Was war in der Mode ange­sagt ? Mit wel­chen Mate­ria­lien und in wel­cher Tech­nik wurde die Klei­dung her­ge­stellt ? Nach
Aus­stel­lung frü­heste Bei­spiele aus der mitt­le­ren Bron­ze­zeit bis ins frühe Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Archie in die Bronzezeit – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/mit-archie-in-die-bronzezeit/

Was ist eigent­lich Bronze ? Warum war Bronze so wert­voll ? Was ist wei­ßes Gold und wieso schmeckt das so gut ? Was glänzt wie Gold ist aber kei­nes ? Wie haben die Leute in der Bron­ze­zeit bezahlt ? Fra­gen über Fra­gen ran­ken Sie um die­ses edle Metall und
Aus­stel­lung frü­heste Bei­spiele aus der mitt­le­ren Bron­ze­zeit bis ins frühe Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

WASSERSPASS BEIM FILZEN – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/wasserspass-beim-filzen-2/

Kurz­füh­rung und Work­shop | Emp­foh­len für ab 6 Jahren. Schon in der Bibel fin­det sich eine mythi­sche Legende zur Ent­ste­hung von Filz­mat­ten. Ob die ers­ten Filz­stoffe aber tat­säch­lich aus Wolle der Schafe auf der Arche Noah ent­stan­den, sei ein­mal dahin­ge­s
Aus­stel­lung frü­heste Bei­spiele aus der mitt­le­ren Bron­ze­zeit bis ins frühe Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferienveranstaltung „Brettchenweben – eine fast vergessene Webtechnik“ – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/ferienmveranstaltung-brettchenweben-eine-fast-vergessene-webtechnik/

Brettchenweben – eine fast vergessene Webtechnik In der Ver­an­stal­tung dreht sich alles rund um die Klei­dung und den All­tag unse­rer Vor­fah­ren. Was war in der Mode ange­sagt ? Mit wel­chen Mate­ria­lien und in wel­cher Tech­nik wurde die Klei­dung her­ge­stellt&n
Aus­stel­lung frü­heste Bei­spiele aus der mitt­le­ren Bron­ze­zeit bis ins frühe Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ABGESAGT! Osterkörbchen à la Steinzeit – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/osterkoerbchen-a-la-steinzeit/

Oster­eier gab es in der Stein­zeit wohl noch nicht, aber bereits Ötzi führte zwei kleine Behäl­ter aus Bir­ken­rinde mit sich. Ob sich darin tat­säch­lich Eier befan­den und wie man solch ein Gefäß selbst her­stel­len kann, erfahrt ihr in unse­rem Work­shop für die ganze Fami­li
Aus­stel­lung frü­heste Bei­spiele aus der mitt­le­ren Bron­ze­zeit bis ins frühe Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Macht (?) und Pracht im archäologischen Befund – die Grabungen in der Weißen Gasse“ – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/macht-und-pracht-im-archaeologischen-befund-die-grabungen-in-der-weissen-gasse/

„Macht (?) und Pracht im archäologischen Befund – die Grabungen in der Weißen Gasse“ Vor­trag von Dr. Karin Sczech (Gebiets­re­fe­ren­tin Stadt Erfurt des TLDA) im Rah­men der Erfur­ter Denkmaltage
Aus­stel­lung frü­heste Bei­spiele aus der mitt­le­ren Bron­ze­zeit bis ins frühe Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

HAND AUFS HOLZ – Schnitzkurs – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/hand-aufs-holz-schnitzkurs-2/

Emp­foh­len für Kin­der ab 8 Jahren. Lange bevor es Bau­märkte gab, musste der Mensch sich alle Dinge, die er zum Leben brauchte, selbst her­stel­len. Hier­für nutzte er die Mate­ria­lien, die die Natur ihm bot. Stein, Kno­chen und vor allem auch Holz. Die­ses Mate­rial ist leich
Aus­stel­lung frü­heste Bei­spiele aus der mitt­le­ren Bron­ze­zeit bis ins frühe Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden