Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Ab in die Eiszeit? – Ein archäologischer Blick auf das Thema Klimawandel – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/ab-in-die-eiszeit-ein-archaeologischer-blick-auf-das-thema-klimawandel/

Milde Win­ter, Schnee zu Ostern und tro­ckene Som­mer. Die wech­sel­volle Geschichte von Wet­ter und Klima ist in unse­rer heu­ti­gen Zeit prä­sen­ter als je zuvor. Doch wie war das frü­her ? Leb­ten die Stein­zeit­men­schen auf eisi­gen Glet­schern ? Wann gab es warme
Aus­stel­lung frü­heste Bei­spiele aus der mitt­le­ren Bron­ze­zeit bis ins frühe Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

VERSCHOBEN ! Vom Stahl der Steinzeit – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/vom-stahl-der-steinzeit/

„Thü­rin­ger“ Berg­bau vor mehr als 5000 Jahren Die Ver­an­stal­tung wird auf einen spä­te­ren Zeit­punkt verschoben ! Vor kur­zem wurde bei Artern ein Feu­er­stein-Abbau­areal ent­deckt. Die­ses bis­her ein­zige frühe „Berg­werk“ Thü­rin­gens erlaubt e
Aus­stel­lung frü­heste Bei­spiele aus der mitt­le­ren Bron­ze­zeit bis ins frühe Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Steinzeitliches Faustmesser – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/steinzeitliches-faustmesser-2/

Abenteuerworkshop Mes­ser­scharfe Kan­ten ent­ste­hen, wenn man einen Feu­er­stein spal­tet oder ein­zelne Split­ter abschlägt. Dies machte Feu­er­stein die gesamte Stein­zeit über zum wich­tigs­ten Roh­stoffe für die Werk­zeug­her­stel­lung. Doch ein Split­ter ist auf allen
Aus­stel­lung frü­heste Bei­spiele aus der mitt­le­ren Bron­ze­zeit bis ins frühe Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tausend Blumen für den Herbst – römische Millefiori-Technik für Groß und Klein – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/tausend-blumen-fuer-den-herbst-roemische-millefiori-technik-fuer-gross-und-klein-4/

Kurzführung und Workshop Auch wenn der Som­mer vor­bei ist. Das präch­tige Blau, Rot und Weiß römi­scher Glas­per­len strahlt auch im Herbst in Form von tau­send bun­ten Blü­ten. Heute bege­ben wir uns auf die Spu­ren der römi­schen Glas­künst­ler. Diese konn­ten kom­pli�
Aus­stel­lung frü­heste Bei­spiele aus der mitt­le­ren Bron­ze­zeit bis ins frühe Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Brettchenweben – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/brettchenweben/

Familientag An die­sem Tag dreht sich alles um das Weben von bun­ten Bän­dern mit Brett­chen. Diese Bän­der fan­den als Ver­zie­rung von Klei­dungs­stü­cken bei Frauen und Män­nern Ver­wen­dung. Heute kann man ein schi­ckes Arm­band dar­aus her­stel­len – auch für sport­li
Aus­stel­lung frü­heste Bei­spiele aus der mitt­le­ren Bron­ze­zeit bis ins frühe Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tausend Blumen für den Herbst – römische Millefiori-Technik für Groß und Klein – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/tausend-blumen-fuer-den-herbst-roemische-millefiori-technik-fuer-gross-und-klein-3/?instance_id=1017

Kurzführung und Workshop Auch wenn der Som­mer vor­bei ist. Das präch­tige Blau, Rot und Weiß römi­scher Glas­per­len strahlt auch im Herbst in Form von tau­send bun­ten Blü­ten. Heute bege­ben wir uns auf die Spu­ren der römi­schen Glas­künst­ler. Diese konn­ten kom­pli�
Aus­stel­lung frü­heste Bei­spiele aus der mitt­le­ren Bron­ze­zeit bis ins frühe Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferienveranstaltung „Steinzeit-Rallye“ – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/ferienveranstaltung-steinzeit-rallye-2/

Abb. Fund­stelle des Nean­der­ta­lers ind Wei­mar Ehringsdorf Auf den Spuren der Neandertaler…  „Stein­zeit-Ral­lye“ zum alt­stein­zeit­li­chen Fund­platz Wei­mar-Ehrings­dorf Mit Wan­der­karte und Ral­lye-Mate­rial aus­ge­stat­tet, geht die von der Muse­ums­päd­a
Aus­stel­lung frü­heste Bei­spiele aus der mitt­le­ren Bron­ze­zeit bis ins frühe Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geteert und gefedert auf die Jagd – Pfeile bauen für Anfänger – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/geteert-und-gefedert-auf-die-jagd-pfeile-bauen-fuer-anfaenger/?instance_id=1021

Kurzführung und Workshop (empfohlen ab 6 Jahren) Heute ist es für uns eine Selbst­ver­ständ­lich­keit : Ein Pfeil ist vorn spitz und hat an sei­nem Ende Federn. Doch wozu braucht man die Federn ? Waren Pfeile die ers­ten gefie­der­ten Geschosse ? Was wurde damit gejagt
Aus­stel­lung frü­heste Bei­spiele aus der mitt­le­ren Bron­ze­zeit bis ins frühe Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dreh nicht durch! – Funkelnder Ringschmuck aus Thüringen – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/dreh-nicht-durch-funkelnder-ringschmuck-aus-thueringen-2/

Zahl­rei­che römi­sche Dar­stel­lun­gen von Kel­ten zei­gen dicke Ringe um den Hals der besieg­ten Geg­ner. Diese Hals­ringe waren oft aus Bronze gefer­tigt und reflek­tier­ten durch ihr Tor­sion, d.h. ihre auf­wen­dige Ver­dre­hung, das Son­nen­licht. Sie schmück­ten so glä
Aus­stel­lung frü­heste Bei­spiele aus der mitt­le­ren Bron­ze­zeit bis ins frühe Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden