Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter
ABGESAGT! Mit Schuss und Kette – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/mit-schuss-und-kette/
bunte Frühlingsbänder herstellen. – Brettchenweben Ob gelb, grün, orange oder rot – frühlingsfarbenfroh. Denn heute werdet ihr zum Künstler und erstellt in der 4000 Jahre alten Kunst des Brettchenwebens ein neues einzigartiges Designerstück. Ga
darüber, wie sich Frau, Mann oder Kind von den Anfängen der Menschheit bis ins Mittelalter
Kinderführung: Nachts im Museum ‒ Taschenlampenführung – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/kinderfuehrung-nachts-im-museum-%E2%80%92-taschenlampenfuehrung-2/
Für Kinder ab 7 Jahren. In diesem Jahr bieten wir für ganz Mutige auch zwei Kinderführungen ohne Begleitung von Erwachsenen an. Wir laden zu einer abenteuerlichen Entdeckungsreise in die Geschichte ein. Ausgerüstet mit Taschenlampen folgen wi
Taschenlampen folgen wir den Spuren der frühen Menschen von der Steinzeit bis ins Mittelalter
VERSCHWUNDENE GESCHICHTE – Archäologische Wanderung durch Weimar – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/verschwundene-geschichte-archaeologische-wanderung-durch-weimar/
Empfohlen für ab 14 Jahren. Betrachten Sie Weimar mit den Augen eines Archäologen und erkennen Sie, was heute nicht mehr sichtbar ist. Dr. Christian Tannhäuser führt Sie auf einem Rundgang durch Weimar zu den überbauten Fundstellen der Vergangenheit.
Ihre Reise führt Sie Jahrhunderte zurück über das Mittelalter bis in die römische
Abendvortrag „Von der Stadtgründung zum Stadthof des Klosters Pforta – Grabungen in der Weißen Gasse, Erfurt“ – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/abendvortrag-von-der-stadtgruendung-zum-stadthof-des-klosters-pforta-grabungen-in-der-weissen-gasse-erfurt/
In den Jahren 2015 bis 2017 wurde in Erfurt zwischen der Weißen Gasse und der Georgstraße eine der bislang größten innerstädtischen Grabungen durchgeführt. Auf den ursprünglich ca. 12 Parzellen hatten sich rund 1500 Befunde erhalten, von der Urgesc
die Zeit der urkundlichen Ersterwähnung bis hin zur voll ausgebildeten Stadt des Mittelalters
BAUWERKE FÜR DIE „EWIGKEIT“ – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/bauwerke-fuer-die-ewigkeit/
Spätestens mit der Sesshaftwerdung, d. h. der Bindung an einen (bevorzugten) Wohnplatz, beginnt ein Prozess der Suche nach „dauerhafter“ Architektur. Im mitteleuropäischen Naturraum prägten Häuser entweder ganz aus Holz oder in Holz-Lehm- Bau
In Thüringen errichtete man erst im Mittelalter auch Steinbauten.
Veranstaltungen – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/
Abendvortrag von Dr. Immo Heske Mit dem Fundort Seddin in der Prignitz sind für die jüngere Bronzezeit in Mittel- und Nordeuropa herausragende archäologische Funde verbunden. Bedeutsam ist die Konzentration herausragender Objekte und Invent
Ein mittelalterlicher Brunnenfund in Weimar bewahrte sogar eine textile Aufhängung
Ostereier färben und dekorieren mit Naturmaterialien – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar https://alt-thueringen.de/ostereier-faerben-und-dekorieren-mit-naturmaterialien/
Das wird seit dem Mittelalter (spätestens seit dem 11.
Sammlung – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar https://alt-thueringen.de/museum/sammlung/
Originalen, aber auch Modellen und Installationen von den Anfängen bis ins frühe Mittelalter