Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Konzert im Torhaus – Duo Burstein & Legnani – Virtuose Musik für Cello und Gitarre – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/konzert-im-torhaus-duo-burstein-legnani-virtuose-musik-fuer-cello-und-gitarre/

Das Duo Ariana Bur­stein und Roberto Leg­nani prä­sen­tiert in die­sem Jahr ein neues Pro­gramm : eine Viel­falt aus Klas­sik und Welt­mu­sik sowie form­voll­endete Eigen­kom­po­si­tio­nen. Zur Auf­füh­rung kom­men Meis­ter­werke, u. a. von Tur­lough O’Carolan, Tho­
Stil­ele­mente erklin­gen in kunst­voll neuem Gewand : Musik aus dem mau­ri­schen Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

UR-DesignStudio – Ton und Lehm – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/archaeologisches-designerstudio-ton-und-lehm-2/?instance_id=567

Kurzführung und Workshop Pünkt­lich zum Start unse­rer klei­nen Son­der­aus­stel­lung „Prä­his­to­risch-Post­di­gi­tal : Bau­haus meets Urge­schichte“ öff­net heute zum ers­ten Mal unser archäo­lo­gi­sches Desi­gner­stu­dio seine Pfor­ten. Heute dreht sich
Rund­gang erklä­ren wir his­to­ri­sche Tech­ni­ken von der Jung­stein­zeit bis ins Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

April, April …! Geisterstunde im Museum! – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/april-april-geisterstunde-im-museum/

Fami­li­en­füh­rung Es ist kaum zu glau­ben, aber heute führt Sie der ehe­ma­lige Besit­zer des Muse­ums­ge­bäu­des durch die Räume. Herr von Pos­eck per­sön­lich nimmt Sie mit auf einen Rund­gang durch die Aus­stel­lung. Doch ist wirk­lich alles wahr, woran der gute Geist s
2017 Dezember 2016 Juni 2016 Oktober 2015 September 2015 vorheriger Beitrag: Mittelalterliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Archäologische Märchenstunde – Lebendige Geschichten der Vergangenheit – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/archaeologische-maerchenstunde-lebendige-geschichten-der-vergangenheit/

Heute erle­ben Sie eine Füh­rung der beson­de­ren Art. Für kleine und große Besu­cher dreht sich heute alles um Ent­de­ckungs­ge­schich­ten, Sagen, Mythen und Legen­den, die sich in unse­rer Aus­stel­lung und unter den Fun­den ver­ber­gen. Lau­schen Sie auf beque­men Kis­sen d
2017 Dezember 2016 Juni 2016 Oktober 2015 September 2015 vorheriger Beitrag: Mittelalterliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Archie in die Bronzezeit – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/mit-archie-in-die-bronzezeit-2/

Fami­li­en­füh­rung Was ist eigent­lich Bronze ? Und warum war sie so wert­voll ? Was ist wei­ßes Gold und wieso schmeckt das so gut ? Was glänzt wie Gold ist aber kei­nes ? Und : Wie haben die Men­schen der Bron­ze­zeit über­haupt bezahlt ? Fra­gen ü
Nächster Beitrag: Mittelalterliche Schmuckwerkstatt Inhalte © TLDA 2015–2025 | Design

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Führung mit Gebärdendolmetscher (verschoben auf den 6.9.) – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/mit-archie-durch-die-steinzeit-2-2-2-2/

Diese Veranstaltung wurde auf den 6. September 2018 verschoben !  Anmel­dung für die Ver­an­stal­tung bitte bis zum 31.8. unter 03643–818327 oder museum@tlda.thueringen.de !   Highlights aus 400 000 Jahren Thüringer Geschichte.   Der Muse­ums­rund­gang f
Schät­zen aus 400 000 Jah­ren Thü­rin­ger Geschichte von der Stein­zeit bis in das Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abendvortrag – Im Zeichen der Glocke… Karolingerzeitliches Handwerk im westfälischen Dülmen – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/abendvortrag-im-zeichen-der-glocke-karolingerzeitliches-handwerk-im-westfaelischen-duelmen/

Dr. Gerard Jent­gens, Neu­en­kir­chen Die Gra­bun­gen der Jahre 2015 bis 2017 im west­fä­li­schen Dül­men erbrach­ten sen­sa­tio­nelle Ergeb­nisse : Auf einem ca. 3000 m² gro­ßen Bau­feld im Zen­trum des im Jahr 889 erst­mals erwähn­ten Ortes stie­ßen die Archä
auch als ein­ma­li­ges Zeug­nis der Chris­tia­ni­sie­rung der Sach­sen im frü­hen Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In Atome zersprengt – Glas in der Ur- und Frühgeschichte Thüringens – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/in-atome-zersprengt-glas-in-der-ur-und-fruehgeschichte-thueringens/

Einer der span­nends­ten Roh­stoffe der Mensch­heits­ge­schichte ist das Glas. Die­ses konnte aus unter­schied­li­chen Roh­stof­fen her­ge­stellt wer­den. Erste Glas­re­zepte stam­men aus dem Ori­ent. Als Per­len gelang­ten Glas­pro­dukte schon in der Bron­ze­zeit nach Mit­
Zusam­men­set­zung, um z.B. alte Han­dels­ver­bin­dun­gen von der Urge­schichte bis ins Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

UR-DesignStudio – Ton und Lehm – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/archaeologisches-designerstudio-ton-und-lehm/

Kurzführung und Workshop Pünkt­lich zum Start unse­rer klei­nen Son­der­aus­stel­lung „Prä­his­to­risch-Post­di­gi­tal : Bau­haus meets Urge­schichte“ öff­net heute zum ers­ten Mal unser archäo­lo­gi­sches Desi­gner­stu­dio seine Pfor­ten. Heute dreht sich
Rund­gang erklä­ren wir his­to­ri­sche Tech­ni­ken von der Jung­stein­zeit bis ins Mit­tel­al­ter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden