Kurzvita – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar https://alt-thueringen.de/museum/team/vita-dr-mario-kuessner/
mittleren Bronzezeit und zu Spezialfragen der Römischen Kaiserzeit und des Mittelalters
mittleren Bronzezeit und zu Spezialfragen der Römischen Kaiserzeit und des Mittelalters
Für Kinder ab 7 Jahren. In diesem Jahr bieten wir für ganz Mutige auch zwei Kinderführungen ohne Begleitung von Erwachsenen an. Wir laden zu einer abenteuerlichen Entdeckungsreise in die Geschichte ein. Ausgerüstet mit Taschenlampen folgen wir den
Taschenlampen folgen wir den Spuren der frühen Menschen von der Steinzeit bis ins Mittelalter
Empfohlen ab 14 Jahren. Betrachten Sie Weimar mit den Augen eines Archäologen und erkennen Sie, was heute nicht mehr sichtbar ist. Dr. Christian Tannhäuser führt Sie auf einem Rundgang durch Weimar zu den überbauten Fundstellen der Vergangenheit. Ent�
Ihre Reise führt Sie Jahrhunderte zurück über das Mittelalter bis in die römische
die Epochen der Erd- und Menschheitsgeschichte von der Steinzeit bis in das Mittelalter
stellen wir früheste Beispiele aus der mittleren Bronzezeit bis hin ins frühe Mittelalter
„Höhepunkte der Archäologie Thüringens 1892–2017“ Sonderführung mit Dr. Diethard Walter, Leiter des Fachbereiches Archäologisches Landesmuseum Durch die Auffindung von Resten früher Neandertaler im Travertinsteinbruch von Weimar-Ehrin
Eine große Zahl von Ausgrabungen von den Anfängen der Besiedlung bis zum Mittelalter
Sonnengelb, klar und strahlend – so kennen wir Bernstein. Seit der Steinzeit schätzen die Menschen den edlen Glanz als Schmuckstück und schreiben ihm sogar manchmal magische Kräfte zu. Eindrucksvolle Beispiele prächtiger Bernsteinperlen finden sich auc
Brettchenweben – Workshop für Groß und Klein (empfohlen ab 6 Jahren) Nächster Beitrag: Mittelalterliche
Das Duo Ariana Burstein und Roberto Legnani präsentiert in diesem Jahr ein neues Programm : eine Vielfalt aus Klassik und Weltmusik sowie formvollendete Eigenkompositionen. Zur Aufführung kommen Meisterwerke, u. a. von Turlough O’Carolan, Tho
Stilelemente erklingen in kunstvoll neuem Gewand : Musik aus dem maurischen Mittelalter
Bodenfunde aus dem Klosterbezirk von Corvey und überraschende Neufunde aus einer Waldglashütte beim niedersächsischen Bodenfelde werfen Licht auf die bisher ins 12./13. Jh. datierten Anfänge der Betriebsform der Waldglashütten, welche bis in das 18.
Erfahrungen und neue Erkenntnisse zum mitteleuropäischen Kaliumglas des Mittelalters
Kurzführung und Workshop Pünktlich zum Start unserer kleinen Sonderausstellung „Prähistorisch-Postdigital : Bauhaus meets Urgeschichte“ öffnet heute zum ersten Mal unser archäologisches Designerstudio seine Pforten. Heute dreht sich
Rundgang erklären wir historische Techniken von der Jungsteinzeit bis ins Mittelalter