Finanzen – Wikimedia Deutschland Jahresbericht https://www.wikimedia.de/2020/finanzen-uebersicht/
Erträge Nach Rechnungslegung ist die Höhe der Erträge 2020 auf 10,6 Millionen
Erträge Nach Rechnungslegung ist die Höhe der Erträge 2020 auf 10,6 Millionen
Die Abfrage ermöglicht es jedenfalls, solche Fälle aufzuspüren, ohne Millionen Datenobjekte
Drohnenflüge über Babelsberg, Impressionen aus dem Weimarer Stadtschloss – immer mehr Institutionen öffnen sich der Wikimedia-Community. Wie alle Seiten davon profitieren, hat sich 2019 bei GLAM* on Tour und weiteren Aktionen bewiesen.
und in den Jahren 2019 bis 2022 durch die Kulturstiftung des Bundes (KSB) mit 1,2 Millionen
gescheiterte „Nupedia“) und auf Erfolgsmarken gehalten (zwischen 30 und 40 Millionen
Damit Menschen weltweit freien Zugang zu Wissen haben, braucht es auch eine gut funktionierende Infrastruktur. Daher konzentriert sich Wikimedia Deutschland seit Jahren auf die Entwicklung und Verbesserung von Open-Source-Software, allen voran der freien Wissensdatenbank Wikidata und der dahinterliegenden Software Wikibase. Das Jahr 2023 stand dabei im Zeichen von technischen Neuerungen, internationalen Kooperationen, KI und einem runden Geburtstag.
Mit mittlerweile rund 110 Millionen Datensätzen ist sie eine zentrale Ressource,
Wikimedia ist mit knapp 140 Mitarbeiter*innen und einem Jahresbudget von ca. 22 Millionen
Wikimedia Deutschland macht sich dafür stark, dass politische, rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen so ausgestaltet sind, dass mehr Wissen und Daten frei zugänglich werden.
X-Videos, die auch in vielen Wikipedia-Artikel genutzt werden, wurden fast 100 Millionen
Nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“: Im Jahresbericht 2024 erfahren Sie wie Wikimedia Deutschland die ehrenamtlichen Communitys stärkt.
Mandl und Patrick Wildermann In der deutschsprachigen Wikipedia finden täglich Millionen
Schnittstellen, transparente Entwicklung, kollaborative Zusammenarbeit im Jahresbericht von 2024 erfahren Sie wie Wikimedia die digitale Zukunft mitgestaltet.
Wissensquellen der Welt: Hochwertige, geprüfte und frei zugängliche Daten zu Millionen
Kulturerbe-Institutionen beginnen sich zu wandeln: Sie fragen sich verstärkt, welche Perspektiven sie erzählen und was Dekolonisierung von Kulturgut für sie bedeuten würde. Heute geht es beim Thema Zugang durch Digitalisierung aber auch darum, Fortschreibungen des Kulturerbes und einen Austausch zwischen den Generationen zu ermöglichen. Erleben wir einen Mindshift?
Es gibt KI, die zum Beispiel mit Millionen Porträts noch lebender Menschen trainiert