LHC Computing Grid https://www.weltmaschine.de/cern_und_lhc/experimente_am_lhc/lhc_computing_grid
Computing Grid Der LHC erzeugt jährlich eine Datenmenge von etwa 15 Petabytes (15 Millionen
Computing Grid Der LHC erzeugt jährlich eine Datenmenge von etwa 15 Petabytes (15 Millionen
60 Jahre Wissenschaft für den Frieden – das ist das Motto der Feierlichkeiten zum 60. Jubiläum des CERN. Völkerverbindend war CERN schon seit seiner Gründung. Für die wohl weitreichendste Aufhebung von Grenzen legte Tim Berners-Lee am 12. März 1989 den Grundstein: er erfand das World Wide Web.
Jahres gab es mehr als 500 Webserver – ein Jahr später bereits 10.000 Server und 10 Millionen
„Die ersten Tage werden superspannend!“, freut sich Silvia Masciocchi, Forscherin am ALICE-Experiment, auf die ersten Kollisionen von Blei-Ionen im November. Spannend wird es, weil es recht schnell erste Ergebnisse geben wird.
gerade mal 22 Ereignisse auf eine CD – in einer Betriebsperiode werden aber 10 Millionen
„Die ersten Tage werden superspannend!“, freut sich Silvia Masciocchi, Forscherin am ALICE-Experiment, auf die ersten Kollisionen von Blei-Ionen im November. Spannend wird es, weil es recht schnell erste Ergebnisse geben wird.
gerade mal 22 Ereignisse auf eine CD – in einer Betriebsperiode werden aber 10 Millionen
Forschung dienen. 7.000 hingegen werden medizinisch genutzt und mit ihnen jedes Jahr 30 Millionen
Sollten Sie sich irgendwann einmal in der Nähe von Genf herumtreiben, sollten Sie eins nicht verpassen: einen Besuch im Science Gateway. „Science Gateway“ – das „Tor zur Wissenschaft“ – ist die neue Anlaufstelle für Besucher:innen und Fans des Forschungszentrums CERN. Am 7. Oktober wurde es feierlich eröffnet.
Denn während des Betriebs soll das Science Gateway, dessen Bau rund 100 Millionen
Die wichtigste Arbeitseinheit am CMS-Detektor während der langen Betriebspause LS1, die noch bis Ende des Jahres läuft, ist abgeschlossen. Der Spurdetektor von CMS ist jetzt, nach umfangreichen Tests bei neuer, viel niedrigerer Temperatur, bereit für den Einsatz bis zum Jahr 2023, wenn die dritte große Betriebspause ansteht. Dazu wurden über einen Zeitraum von mehreren Monaten Luftfeuchtebarrieren eingebaut, die Kühlanlage renoviert, ein Trockenluft-Generator installiert, neue Gasleitungen gelegt, 500 Sensoren über CMS verteilt und nebenbei alte Testmethoden für Gaslecks wiederendeckt.
Die Kosten für den kompletten Umbau: um die zwei Millionen Schweizer Franken.
Die wichtigste Arbeitseinheit am CMS-Detektor während der langen Betriebspause LS1, die noch bis Ende des Jahres läuft, ist abgeschlossen. Der Spurdetektor von CMS ist jetzt, nach umfangreichen Tests bei neuer, viel niedrigerer Temperatur, bereit für den Einsatz bis zum Jahr 2023, wenn die dritte große Betriebspause ansteht. Dazu wurden über einen Zeitraum von mehreren Monaten Luftfeuchtebarrieren eingebaut, die Kühlanlage renoviert, ein Trockenluft-Generator installiert, neue Gasleitungen gelegt, 500 Sensoren über CMS verteilt und nebenbei alte Testmethoden für Gaslecks wiederendeckt.
Die Kosten für den kompletten Umbau: um die zwei Millionen Schweizer Franken.
Carlos Marinas von der Uni Bonn ist Teilchenjäger an einem Experiment, das sich gerade noch im Bau befindet. Am japanischen Forschungszentrum KEK wird nächstes Jahr ein runderneuerter Teilchenbeschleuniger mit einem massiv umgebauten Teilchendetektor in Betrieb gehen: Belle II am Beschleuniger SuperKEKB.
Der Pixeldetektor hat in etwa die Größe einer Getränkedose, aber 8 Millionen Pixel
Carlos Marinas von der Uni Bonn ist Teilchenjäger an einem Experiment, das sich gerade noch im Bau befindet. Am japanischen Forschungszentrum KEK wird nächstes Jahr ein runderneuerter Teilchenbeschleuniger mit einem massiv umgebauten Teilchendetektor in Betrieb gehen: Belle II am Beschleuniger SuperKEKB.
Der Pixeldetektor hat in etwa die Größe einer Getränkedose, aber 8 Millionen Pixel