Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Schwer zu toppen: So könnten vier Top-Quarks auf einmal entstehen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/schwer_zu_toppen_so_koennten_vier_top_quarks_auf_einmal_entstehen/

Das Top-Quark ist ein echtes Schwergewicht unter den Teilchen und dementsprechend selten wird es in den Kollisionen am Large Hadron Collider LHC am CERN produziert. Die Wissenschaftler:innen der CMS-Kollaboration haben jetzt vielleicht einen ziemlich seltenen Mechanismus zur Erzeugung von vier Top-Quarks gefunden.
einmal sind sie so selten, dass im Durchschnitt nur bei einer von Hunderten von Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwer zu toppen: So könnten vier Top-Quarks auf einmal entstehen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/schwer_zu_toppen_so_koennten_vier_top_quarks_auf_einmal_entstehen/index_html

Das Top-Quark ist ein echtes Schwergewicht unter den Teilchen und dementsprechend selten wird es in den Kollisionen am Large Hadron Collider LHC am CERN produziert. Die Wissenschaftler:innen der CMS-Kollaboration haben jetzt vielleicht einen ziemlich seltenen Mechanismus zur Erzeugung von vier Top-Quarks gefunden.
einmal sind sie so selten, dass im Durchschnitt nur bei einer von Hunderten von Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit der präzisesten Waage der Welt auf der Suche nach Geisterteilchen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/mit_der_praezisesten_waage_der_welt_auf_der_suche_nach_geisterteilchen/index_html

Wie misst man die Masse eines Teilchens, das rund eine Milliarde Mal leichter ist als ein Wasserstoffatom und jede Art von Materie nahezu ungehindert passiert? Forscher am Karlsruher Institut für Technologie KIT glauben, eine Antwort auf diese Frage gefunden zu haben. Mit einem riesigen Detektor wollen sie die Masse des leichtesten bekannten Materie-Teilchens, des Neutrinos, bestimmen.
Startschuss 2001 und dem ersten Spatenstich 2005 brauchte es insgesamt elf Jahre, 60 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit der präzisesten Waage der Welt auf der Suche nach Geisterteilchen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/mit_der_praezisesten_waage_der_welt_auf_der_suche_nach_geisterteilchen

Wie misst man die Masse eines Teilchens, das rund eine Milliarde Mal leichter ist als ein Wasserstoffatom und jede Art von Materie nahezu ungehindert passiert? Forscher am Karlsruher Institut für Technologie KIT glauben, eine Antwort auf diese Frage gefunden zu haben. Mit einem riesigen Detektor wollen sie die Masse des leichtesten bekannten Materie-Teilchens, des Neutrinos, bestimmen.
Startschuss 2001 und dem ersten Spatenstich 2005 brauchte es insgesamt elf Jahre, 60 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In jedem steckt ein Teilchenjäger

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/in_jedem_steckt_ein_teilchenjaeger/

Lust auf ein bisschen Teilchenphysik über die Festtage? Im „Higgs Hunters“-Projekt kann jeder dabei mithelfen, in den Daten des LHC nach neuen Teilchen zu suchen. Eine erste wissenschaftliche Evaluation des Projekts zeigt jetzt, dass die Amateurwissenschaftler die Daten genauso gut auswerten können wie die Computer-basierten Algorithmen der ATLAS-Forscher, vielleicht sogar besser.
So konnten Bürgerwissenschaftler im Projekt Galaxy Zoo bereits dabei helfen, Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stolpersteine und Meilensteine: Der mühevolle Weg zum Large Hadron Collider (1/5)

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/stolpersteine_und_meilensteine_der_muehevolle_weg_zum_large_hadron_collider_1_5/

Der erste Teil der von Ministerialdirektor a.D. Hermann Schunck erzählten persönlichen Erinnerung an die Entstehung des LHC stellt das CERN vor und gibt eine Einführung in die Budgetwelt eines Forschungszentrums.
“ Das Budget von CERN (Einnahmen) betrug im Jahr 1990 859 Millionen Schweizer Franken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stolpersteine und Meilensteine: Der mühevolle Weg zum Large Hadron Collider (1/5)

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/stolpersteine_und_meilensteine_der_muehevolle_weg_zum_large_hadron_collider_1_5

Der erste Teil der von Ministerialdirektor a.D. Hermann Schunck erzählten persönlichen Erinnerung an die Entstehung des LHC stellt das CERN vor und gibt eine Einführung in die Budgetwelt eines Forschungszentrums.
“ Das Budget von CERN (Einnahmen) betrug im Jahr 1990 859 Millionen Schweizer Franken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden