Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Erste Suche nach langlebigen Teilchen bei Belle II: Dem dunklen Higgs auf der Spur

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/dem_dunklen_higgs_auf_der_spur/index_html

Zum ersten Mal haben Wissenschaftler:innen das Belle II Experiment am japanischen Forschungszentrum KEK genutzt, um nach langlebigen Teilchen zu suchen. In einer heute in Physical Review Letters eingereichten Arbeit (hier als Preprint verfügbar: https://arxiv.org/abs/2306.02830) berichten sie über die Suche nach langlebigen Dunklen Higgs-Teilchen, die Erklärungen für die Natur der geheimnisvollen Dunklen Materie liefern könnten. Diese Forschung wurde von Wissenschaftlern des KIT und DESY geleitet.
SuperKEKB kollidiert 7-GeV-Elektronen und 4-GeV-Positronen, um etwa 200 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Z-Bosonenzählen verbessert die Datenanalyse am LHC

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/z_bosonenzaehlen_verbessert_die_datenanalyse_am_lhc/

Wissenschaftler vom Forschungszentrum DESY haben eine neue Methode entwickelt, um die Kollisionsdaten des Large Hadron Collider (LHC) wesentlich präziser zu machen. Im Rahmen seiner Doktorarbeit hat David Walter gemeinsam mit seinem Kollegen Andreas Meyer ein System erarbeitet, das die bisherigen Messungen der Kollisionsrate im Large Hadron Collider mit der Messung eines bekannten und viel produzierten Teilchens, nämlich dem Z-Boson, ergänzt.
Im LHC treffen alle 25 Nanosekunden Billionen von Protonen aufeinander –40 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit der präzisesten Waage der Welt auf der Suche nach Geisterteilchen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/mit_der_praezisesten_waage_der_welt_auf_der_suche_nach_geisterteilchen/

Wie misst man die Masse eines Teilchens, das rund eine Milliarde Mal leichter ist als ein Wasserstoffatom und jede Art von Materie nahezu ungehindert passiert? Forscher am Karlsruher Institut für Technologie KIT glauben, eine Antwort auf diese Frage gefunden zu haben. Mit einem riesigen Detektor wollen sie die Masse des leichtesten bekannten Materie-Teilchens, des Neutrinos, bestimmen.
Startschuss 2001 und dem ersten Spatenstich 2005 brauchte es insgesamt elf Jahre, 60 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stolpersteine und Meilensteine: Der mühevolle Weg zum Large Hadron Collider (3/5)

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/stolpersteine_und_meilensteine_der_muehevolle_weg_zum_large_hadron_collider_3_5/index_html

Mit der Wiedervereinigung saß auf einmal ein viel größeres Deutschland im CERN-Rat – und sollte dementsprechend höhere Beiträge zahlen. Die deutsche Delegation kämpfte hart um eine Obergrenze für finanzielle Beiträge, und am Ende wurde das gesamte CERN-Budget reduziert und dem CERN die Möglichkeit geschaffen, Kredite aufzunehmen. Ohne diese Entscheidungen wäre der LHC vielleicht nie gebaut worden.
den CERN-Gremien wurde das CERN-Budget für 1993 gegenüber dem Voranschlag um 15 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stolpersteine und Meilensteine: Der mühevolle Weg zum Large Hadron Collider (3/5)

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/stolpersteine_und_meilensteine_der_muehevolle_weg_zum_large_hadron_collider_3_5

Mit der Wiedervereinigung saß auf einmal ein viel größeres Deutschland im CERN-Rat – und sollte dementsprechend höhere Beiträge zahlen. Die deutsche Delegation kämpfte hart um eine Obergrenze für finanzielle Beiträge, und am Ende wurde das gesamte CERN-Budget reduziert und dem CERN die Möglichkeit geschaffen, Kredite aufzunehmen. Ohne diese Entscheidungen wäre der LHC vielleicht nie gebaut worden.
den CERN-Gremien wurde das CERN-Budget für 1993 gegenüber dem Voranschlag um 15 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden