Dein Suchergebnis zum Thema: Million

1995 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umweltschutz/1995

1995 bekommt das UBA einen neuen Präsidenten: den Volkswirt und bislang UBA-Vizepräsidenten Dr. Andreas Troge. Außerdem geht die Umweltprobenbank in den Regelbetrieb. Die Alpenkonvention tritt in Kraft. Die EMAS-Verordnung wird in Deutschland durch das Umweltauditgesetz umgesetzt. Und das UBA veröffentlicht den „Lärmfindex ’95“ – ein Wegweiser durch den „Lärm-Dschungel“.
Probenbank aus der Probephase raus. 15 Jahre später lagern bereits über eine halbe Million

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1995 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/82173

1995 bekommt das UBA einen neuen Präsidenten: den Volkswirt und bislang UBA-Vizepräsidenten Dr. Andreas Troge. Außerdem geht die Umweltprobenbank in den Regelbetrieb. Die Alpenkonvention tritt in Kraft. Die EMAS-Verordnung wird in Deutschland durch das Umweltauditgesetz umgesetzt. Und das UBA veröffentlicht den „Lärmfindex ’95“ – ein Wegweiser durch den „Lärm-Dschungel“.
Probenbank aus der Probephase raus. 15 Jahre später lagern bereits über eine halbe Million

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Corona: Warum wir heute auch die Retter von morgen retten müssen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/corona-warum-wir-heute-auch-die-retter-von-morgen?parent=106535

Wenige Tage ist es her, dass die Bundesregierung einen milliardenschweren Rettungsschirm aufgespannt hat, um die Folgen der Corona-Krise für Unternehmen abzufedern. Absolut zu Recht, ist es doch im gesamtgesellschaftlichen Interesse, gesunde Unternehmen heil durch diese schwere Zeit zu lotsen.
zentraler Wirtschaftsfaktor, in den vergangenen zehn Jahren haben sie weit über eine Million

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Corona: Warum wir heute auch die Retter von morgen retten müssen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/108898

Wenige Tage ist es her, dass die Bundesregierung einen milliardenschweren Rettungsschirm aufgespannt hat, um die Folgen der Corona-Krise für Unternehmen abzufedern. Absolut zu Recht, ist es doch im gesamtgesellschaftlichen Interesse, gesunde Unternehmen heil durch diese schwere Zeit zu lotsen.
zentraler Wirtschaftsfaktor, in den vergangenen zehn Jahren haben sie weit über eine Million

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU beschränkt die Verwendung von C9-C14 PFCA | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/eu-beschraenkt-die-verwendung-von-c9-c14-pfca?parent=101499

In der EU ist ab 2023 die Verwendung von perfluorierten Carbonsäuren mit 9-14 Kohlenstoffatomen (C9-C14 PFCA) beschränkt. Die Stoffe bauen sich in der Umwelt kaum ab und reichern sich in Organsimen an. Ein Teil der Stoffe hat auch negative Auswirkungen auf den Menschen. Der Beschränkungsvorschlag wurde ursprünglich vom Umweltbundesamt in Zusammenarbeit mit Schweden eingebracht.
sechs perfluorierten Kohlenstoffatomen verwendet werden, gelten 10 ⁠ppm⁠ (parts per million

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Corona: Warum wir heute auch die Retter von morgen retten müssen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/corona-warum-wir-heute-auch-die-retter-von-morgen

Wenige Tage ist es her, dass die Bundesregierung einen milliardenschweren Rettungsschirm aufgespannt hat, um die Folgen der Corona-Krise für Unternehmen abzufedern. Absolut zu Recht, ist es doch im gesamtgesellschaftlichen Interesse, gesunde Unternehmen heil durch diese schwere Zeit zu lotsen.
zentraler Wirtschaftsfaktor, in den vergangenen zehn Jahren haben sie weit über eine Million

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden