Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Emission von Feinstaub der Partikelgröße PM2,5 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftschadstoff-emissionen-in-deutschland/emission-von-feinstaub-der-partikelgroesse-pm25

Feinstaub mit einem aerodynamischen Durchmesser kleiner als 2,5 Mikrometer (PM2,5) ist vor allem aufgrund seiner geringen Größe ein Gesundheitsrisiko. Die feinen Partikel können tiefer in die Atemwege eindringen, dort länger verbleiben und die Lunge nachhaltig schädigen. Der Artikel beschreibt die Feinstaub-Emissionen seit 1995.
Die ⁠PM2,5⁠-Emissionen sanken von 0,20 Millionen Tonnen (Mio. t) im Jahr 1995 auf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Flächenverbrauch für Rohstoffabbau | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/22152

Der Abbau von Rohstoffen im Tagebau geht mit einer unwiderruflichen Zerstörung von Böden und Landschaften einher. Wasserhaushalt und Wasserqualität können dauerhaft beeinträchtigt werden. Durch den Abbau von Rohstoffen kamen 2023 pro Tag etwa 7,3 Hektar (ha) Fläche „unter den Bagger“, davon 3,9 ha für Bau- und Industriemineralien, 2,1 ha für Torf und 1,3 ha für Braunkohle.
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe wurden 2023 insgesamt rund 616 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Papier und Druckerzeugnisse | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/13051

Die Verwendung von Altpapier bei der Herstellung von grafischen Papieren trägt zur Schonung von Ressourcen und zur Verminderung des Abfallaufkommens bei, besonders beim Einsatz von Altpapier aus haushaltsnaher und gewerblicher Erfassung. Die mit der Zellstoff- und Holzstofferzeugung unmittelbar verbundenen Umweltbelastungen können so vermieden werden.
Leistungsbericht 2022) sind knapp die Hälfte unseres inländischen Papierverbrauchs von fast 19 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europäische Energie- und Klimaziele | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/12158

Die Europäische Union hat sich zu klima- und energiepolitischen Zielen verpflichtet, unter der Maßgabe des Übereinkommens von Paris und verschiedener eigener Beschlüsse. Die EU-Mitgliedsstaaten haben die Ziele für das Jahr 2020 zwar erfüllt und teilweise übererfüllt, doch die mittel- und langfristigen Ziele können nur durch erheblich verstärkte Bemühungen erreicht werden.
Dies bedeutet für 2030 ein Primärenergieverbrauchsziel von 992.5 Millionen Tonnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2008 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umwelt/2008

2008 starten in Deutschland die ersten Umweltzonen gegen Feinstaub. Für die Klimaanpassung gibt es eine Strategie und eine Behördenallianz. Der Blauer Engel tourt durch Deutschland. In Bonn ist 9. Vertragsstaatenkonferenz des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt. In der EU soll Stand-By reduziert werden und das erste Merkblatt für „Beste Verfügbare Techniken“ in der
Dies entspricht einer Einsparung von 14 Millionen Tonnen des Klimagases Kohlendioxid

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2008 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umwelt/2008?sprungmarke=klimawandel-behordenallianz

2008 starten in Deutschland die ersten Umweltzonen gegen Feinstaub. Für die Klimaanpassung gibt es eine Strategie und eine Behördenallianz. Der Blauer Engel tourt durch Deutschland. In Bonn ist 9. Vertragsstaatenkonferenz des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt. In der EU soll Stand-By reduziert werden und das erste Merkblatt für „Beste Verfügbare Techniken“ in der
Dies entspricht einer Einsparung von 14 Millionen Tonnen des Klimagases Kohlendioxid

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2008 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/82265

2008 starten in Deutschland die ersten Umweltzonen gegen Feinstaub. Für die Klimaanpassung gibt es eine Strategie und eine Behördenallianz. Der Blauer Engel tourt durch Deutschland. In Bonn ist 9. Vertragsstaatenkonferenz des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt. In der EU soll Stand-By reduziert werden und das erste Merkblatt für „Beste Verfügbare Techniken“ in der
Dies entspricht einer Einsparung von 14 Millionen Tonnen des Klimagases Kohlendioxid

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden