Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Fulda: Kommunen teilen sich Kosten naturnahen Hochwasserschutzes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/fulda-kommunen-teilen-sich-kosten-naturnahen?parent=74914

Der Masterplan Fuldaaue ist ein Beispiel für gute Zusammenarbeit zwischen den hessischen Kommunen Bebra, Rotenburg und Alheim. Die Fulda wurde naturnaher gestaltet und der Hochwasserschutz verbessert. Die Finanzierung erfolgte dabei über unterschiedliche Fördertöpfe und die Kosten wurden durch kreative Lösungen gering gehalten.
Fulda Regierungspräsidium Kassel – Eine Million Euro für Fulda-Renaturierung H.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fulda: Kommunen teilen sich Kosten naturnahen Hochwasserschutzes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/fulda-kommunen-teilen-sich-kosten-naturnahen

Der Masterplan Fuldaaue ist ein Beispiel für gute Zusammenarbeit zwischen den hessischen Kommunen Bebra, Rotenburg und Alheim. Die Fulda wurde naturnaher gestaltet und der Hochwasserschutz verbessert. Die Finanzierung erfolgte dabei über unterschiedliche Fördertöpfe und die Kosten wurden durch kreative Lösungen gering gehalten.
Fulda Regierungspräsidium Kassel – Eine Million Euro für Fulda-Renaturierung H.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fulda: Kommunen teilen sich Kosten naturnahen Hochwasserschutzes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/fulda-kommunen-teilen-sich-kosten-naturnahen?sprungmarke=alheim

Der Masterplan Fuldaaue ist ein Beispiel für gute Zusammenarbeit zwischen den hessischen Kommunen Bebra, Rotenburg und Alheim. Die Fulda wurde naturnaher gestaltet und der Hochwasserschutz verbessert. Die Finanzierung erfolgte dabei über unterschiedliche Fördertöpfe und die Kosten wurden durch kreative Lösungen gering gehalten.
Fulda Regierungspräsidium Kassel – Eine Million Euro für Fulda-Renaturierung H.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eintragspfade von PCB und Dioxinen in Rindfleisch – 10 Thesen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/eintragspfade-von-pcb-dioxinen-in-rindfleisch-10

Thesen aus dem UFOPLAN-Vorhaben „Analyse und Trendabschätzung der Belastung der Umwelt und von Lebensmitteln mit ausgewählten POPs und Erweiterung des Datenbestandes der POP-Dioxin-Datenbank des Bundes und der Länder mit dem Ziel pfadbezogener Ursachenaufklärung“, FKZ 3712 65 407 01
relevant eingestuft. 8Chlorparaffine haben ein globales Produktionsvolumen von 1 Million

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eintragspfade von PCB und Dioxinen in Rindfleisch – 10 Thesen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/45850

Thesen aus dem UFOPLAN-Vorhaben „Analyse und Trendabschätzung der Belastung der Umwelt und von Lebensmitteln mit ausgewählten POPs und Erweiterung des Datenbestandes der POP-Dioxin-Datenbank des Bundes und der Länder mit dem Ziel pfadbezogener Ursachenaufklärung“, FKZ 3712 65 407 01
relevant eingestuft. 8Chlorparaffine haben ein globales Produktionsvolumen von 1 Million

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Faserverbundwerkstoffe: Zukunftsmaterial mit offener Entsorgung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/faserverbundwerkstoffe-zukunftsmaterial-offener

Sie sind leicht und gleichzeitig stabil: Kunststoffe, die mit Glas-, Carbon- oder anderen Fasern verstärkt sind. Damit sind sie ideal für Windkraftanlagen oder E-Autos in Leichtbauweise. Der Materialmix führt jedoch zu Problemen beim Recycling. Das UBA befasst sich seit etwa zwei Jahren mit geeigneten Konzepten – Petra Weißhaupt, Biotechnologin im Fachgebiet für
Im Jahr 2018 wurden in Europa etwa eine Million Tonnen glasfaserverstärkte Kunststoffe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Faserverbundwerkstoffe: Zukunftsmaterial mit offener Entsorgung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/78293

Sie sind leicht und gleichzeitig stabil: Kunststoffe, die mit Glas-, Carbon- oder anderen Fasern verstärkt sind. Damit sind sie ideal für Windkraftanlagen oder E-Autos in Leichtbauweise. Der Materialmix führt jedoch zu Problemen beim Recycling. Das UBA befasst sich seit etwa zwei Jahren mit geeigneten Konzepten – Petra Weißhaupt, Biotechnologin im Fachgebiet für
Im Jahr 2018 wurden in Europa etwa eine Million Tonnen glasfaserverstärkte Kunststoffe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden