Gemeinderat hat Tübinger Haushalt verabschiedet – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/18697/19044.html
Er hat ein Gesamtvolumen von 316 Millionen Euro.
Er hat ein Gesamtvolumen von 316 Millionen Euro.
Das Sanierungsgebiet wurde 2008 festgelegt und umfasste zunächst das Gebiet rund um den Pfleghof, die Mühl- und die Neue Straße. Später wurde es um einen Teilbereich der Langen Gasse, die Metzgergasse sowie den Bereich um das Technische Rathaus mit angrenzender Brunnenstraße erweitert.
und private Sanierungsmaßnahmen haben Bund und Land zwischen 2008 und 2020 rund 7,9
Die Stadtverwaltung hat im Jahr 2014 gut gewirtschaftet und im Jahresabschluss gegenüber den Prognosen ein deutlich verbessertes Ergebnis erzielt.
Jahrhunderts lag dieser Überschuss der laufenden Ausgaben im Schnitt bei etwa 8 Millionen
im Laufe des Jahres stetig gewachsen und haben Anfang Oktober die Marke von 70 Millionen
übermitteln: Die Stadtverwaltung rechnet nach einer Delle im Jahr 2015, in dem nur 35 Millionen
Durch die Steuererhöhungen werden Mehreinnahmen von rund 7,6 Millionen Euro erzielt
Voraussetzung dafür ist ein Spendenbeitrag von mindestens fünf Millionen Euro, den
Nach knapp zweieinhalb Jahren Bauzeit ist die Radbrücke West fertig. Auf einer Gesamtlänge von 365 Metern verbindet sie die Europastraße mit Derendingen und dem Behördenzentrum in den Mühlbachäckern. Zur Eröffnung veranstaltet die Universitätsstadt Tübingen ein großes Brückenfest, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind
Die Gesamtkosten liegen bei rund 16 Millionen Euro.
Derzeit laufen die Vorbereitungen für den Umbau des Europaplatzes auf Hochtouren. Die Bauarbeiten selber beginnen am Freitag, 4. Oktober 2019 entlang der sogenannten Bügelstraße vor dem Marktladen. Hier wird ein neuer Kanal gebaut, zudem gibt es neue Leitungen für Strom, Wasser, Gas, Fernwärme und die Telekom. Diese Arbeiten dauern bis Juni 2020.
Radständer zu parken.“ Die Kosten des ersten Bauabschnittes liegen bei rund sechs Millionen
Für rund 15 Millionen Euro entsteht dort modernste Technologie für das Tübinger Abwasser